Der erste Bürgermeister Hamburgs Dr. Peter Tschentscher mit Roland Gerhards, CEO des ZAL Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung und Ralf Gust, Geschäftsführer Hamburg Aviation

Am Stand des DLR im Gespräch mit Björn Nagel, Direktor des Instituts für Systemarchitekturen in der Luftfahrt

Hamburgs Bürgermeister lässt sich die neuesten Innovation am Stand von Diehl Aviation näher bringen

v.l. Ralf Gust (Hamburg Aviation), Florian Linke (Leitung Institut für Luftverkehr), Gerko Wende (Leitung Institut für Instandhaltung und Modifikation), Peter Tschentscher (1. Bürgermeister), Markus Fischer (Bereichsleiter Luftfahrt beim DLR), Björn Nagel (Leitung Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt), Liv Assmann (Staatsrätin)

Im Gespräch mit Alkiviadis Thomas, Geschäftsführer Althom

Am Stand von Scholz Mechanik im Gespräch mit Geschäftsführer Henrik Scholz

v.l. Ralf Gust (Hamburg Aviation), Florian Linke (Leitung Institut für Luftverkehr), Gerko Wende (Leitung Institut für Instandhaltung und Modifikation), Peter Tschentscher (1. Bürgermeister), Markus Fischer (Bereichsleiter Luftfahrt beim DLR), Björn Nagel (Leitung Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt), Liv Assmann (Staatsrätin)

Hamburg zeigt Flagge auf der Paris Air Show


Datum
Ort
Paris Le Bourget

Auf der weltweit größten Luftfahrtmesse, der Paris Air Show in Le Bourget, hat Hamburg einmal mehr seine starke Position in der zivilen Luftfahrt unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Luftfahrtcluster präsentierte sich Hamburg Aviation im Herzen des deutschen Gemeinschaftsauftritts. Auch Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher nutzte seinen Besuch auf der Messe, um sich persönlich ein Bild von der Innovationskraft des Standorts zu machen.

„Hamburg Aviation ist hier sehr präsent, wir sind ja weltweit der drittgrößte Standort der zivilen Luftfahrt in Hamburg. Da muss man schon präsent sein hier auf der Paris Air Show“, betonte der Bürgermeister. „Die Firmen sind sehr aktiv, präsentieren sich und ihre Technologien. Man kann auch als Laie erkennen, welche Innovationskraft und welche Stärke der Luftfahrtstandort repräsentiert – und deswegen bin ich sehr angetan.“

Der Auftritt von Hamburg Aviation bot mehreren Ausstellern aus dem Norden eine Bühne, um ihre Kompetenzen einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Mit dabei waren unter anderem Scholz Mechanik, ein Spezialist für hochpräzise Komponentenfertigung, das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung mit zukunftsweisenden Technologien und Forschungsprojekten, das Engineering-Unternehmen Althom sowie der Innovationsstandort ECOMAT Bremen, der ebenfalls eng mit dem norddeutschen Luftfahrtökosystem verbunden ist.

„Die Dynamik des Luftfahrtstandortes ist sehr groß“, so Tschentscher weiter. „Wir haben gerade neue Zahlen: seit 2019 fast 20 Prozent Wachstum in der Beschäftigung. Das ist also ein starker Beschäftigungsfaktor, ein starker Wirtschaftsfaktor – und es gibt unglaublich viele Impulse für Innovation und Entwicklung für die Industrie insgesamt.“

Für Hamburg Aviation ist die Paris Air Show eine wichtige Plattform, um die Stärken des Standorts zu positionieren – von der industriellen Fertigung über digitale Services bis hin zu nachhaltiger Luftfahrtforschung. Der persönliche Besuch des Bürgermeisters unterstreicht die politische Unterstützung für den Luftfahrtstandort und sendet ein klares Signal an internationale Partner: Hamburg bleibt ein verlässlicher und innovativer Akteur in der globalen Luftfahrtindustrie.