Das Projekt ECARE (European Clean Aviation Regional Ecosystem) ist nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Luftfahrtpartnern erfolgreich abgeschlossen worden. Die letzte Woche in Toulouse abgehaltene Abschlussbesprechung des Projekts markierte den Abschluss dieser bedeutenden Initiative zur Stärkung des Ökosystems der europäischen Luftfahrt. Während seiner gesamten Laufzeit verfolgte ECARE zwei Hauptziele ECARE: Entwicklung und Verbreitung von Methoden zur Schaffung von Finanzierungssynergiemechanismen, die für alle EU-Luftfahrtregionen gelten, und Entwicklung der digitalen ECARE-Plattform als zentrale Anlaufstelle für Interessenvertreter.
Errungenschaften des Projekts
ECARE hat zwei wichtige Instrumente geliefert, die der Luftfahrtindustrie auch nach Abschluss des Projekts dienen werden:
Die digitale ECARE-Plattform
Diese innovative Plattform dient als zentraler Knotenpunkt für die Akteure des europäischen Luftfahrtsektors und erleichtert die Verbindungen zwischen Finanzierungseinrichtungen, Industrieakteuren, Forschungseinrichtungen und Clustern. Die Plattform ermöglicht es Organisationen, potenzielle Kooperationspartner zu identifizieren, Ressourcen gemeinsam zu nutzen und effektiver auf Finanzierungsmöglichkeiten zuzugreifen.
Das Handbuch für Synergieeffekte
Dieses umfassende Handbuch bietet einen detaillierten Rahmen für die Schaffung von Synergien in Luftfahrtregionen. Ein sechsstufiger Umsetzungspfad wird mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, bewährten Verfahren und vorgeschlagenen Synergiemechanismen illustriert. Darüber hinaus werden 18 Synergiemechanismen für die künftige Umsetzung im Detail erläutert. Dabei werden Schlüsselaspekte wie die Optimierung der Finanzierung und die strategische Ausrichtung der Finanzierungsstellen angesprochen.
Anhaltende Wirkung
Auch wenn das Projekt formal abgeschlossen ist, wird seine Wirkung durch die neu eingerichtete Arbeitsgruppe „Synergien“ innerhalb der European Aerospace Cluster Partnership (EACP) fortbestehen. Diese Arbeitsgruppe wird dafür sorgen, dass die ECARE-Instrumente und -Ressourcen weiterhin zugänglich bleiben und der Luft- und Raumfahrtgemeinschaft zugute kommen.
„Wir engagieren uns weiterhin für eine innovativere, besser vernetzte und nachhaltigere europäische Luftfahrtindustrie“, sagt Maybrit Brooksnieder, International Affairs Manager bei Hamburg Aviation. „Die im Rahmen von ECARE entwickelten Instrumente und Methoden werden unsere Mitglieder weiterhin dabei unterstützen, Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen und wertvolle Kooperationen zu fördern.“
Über das Konsortium
Das ECARE-Projekt brachte führende Luft- und Raumfahrtorganisationen zusammen, darunter:
- Aerospace Valley
- Region Kampanien
- EASN-TIS
- Hamburg Aviation
Diese Partner arbeiteten zusammen, um die regionalen Ökosysteme der Luft- und Raumfahrt zu stärken und nachhaltige Innovationen im gesamten europäischen Luftfahrtsektor zu fördern. Die Pilotregionen (Occitanie und Nouvelle-Aquitaine in Frankreich, Kampanien in Italien sowie Hamburg in Deutschland und Kampanien in Italien) mit ihrem etablierten Luftfahrt-Know-how, vertreten durch die Cluster, dienten als Testgelände für die ECARE-Methoden.
Für weitere Informationen über den Zugang zur digitalen ECARE-Plattform oder zum Handbuch für Synergien wenden Sie sich bitte an Hamburg Aviation oder besuchen Sie die ECARE-Projektwebsite.