Hamburg entwickelt sich weiter als Schlüssellocation für die Luftfahrtinnovation. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Diehl Aviation bündeln hier ihre Kompetenzen, um gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen für die zivile Luftfahrt zu arbeiten. Im Fokus stehen intelligente Kabinenkonzepte, effiziente Versorgungssysteme und emissionsarme Technologien – entwickelt direkt an einem der führenden Luftfahrtstandorte Europas.
„Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und leistungsfähigen Luftfahrt von morgen und zwar in den Bereichen Avionik, Kabine und zukunftsweisenden Systemarchitekturen“, so die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Diese Kooperation ist die erfolgreiche Fortführung langjähriger gemeinsamer Aktivitäten in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung.“
Diehl Aviation CEO Jörg Schuler: „Unsere Zusammenarbeit mit dem DLR ist ein bedeutender Schritt, um die technologischen Herausforderungen und Chancen der Luftfahrt gemeinsam aktiv anzupacken. Durch die Kombination unserer industriellen Erfahrung mit der wissenschaftlichen Exzellenz des DLR schaffen wir eine kraftvolle Basis für Innovation sowie deren Umsetzung.“
Die Akteure profitieren dabei von der einzigartigen Forschungsinfrastruktur, der engen Vernetzung zwischen Industrie und Wissenschaft sowie der Nähe zu relevanten Partnern in der Region. Das neue Kooperationsabkommen baut auf einer langjährigen Zusammenarbeit auf und zielt darauf, Innovationen durch simulationsgestützte Entwicklungsprozesse schneller in die Anwendung zu bringen.
Die neue Kooperation ist ein weiterer Beweis für die strategische Bedeutung des Standorts: Hamburg bietet ideale Voraussetzungen, um technologischen Fortschritt voranzutreiben und gleichzeitig die Transformation der Luftfahrtbranche aktiv zu gestalten.