Vom 7. bis 9. Mai 2025 kamen führende Köpfe der europäischen Luftfahrtforschung und -innovation in Warschau zu den Aerodays 2025 zusammen – dem zentralen europäischen Forum zur strategischen Weiterentwicklung der Luftfahrt. Auch Hamburg Aviation war aktiv vertreten und setzte wichtige Impulse im Dialog um die Zukunft der Branche.
Donnerstag, 8. Mai – Fokus auf europäische Forschungskooperation
Ein Schwerpunkt des zweiten Veranstaltungstags lag auf dem AREANA-Stakeholder-Workshop, in dem Vertreter:innen aus Politik und Forschung darüber diskutierten, wie sich nationale Forschungs- und Innovationsprogramme in der Luftfahrt besser aufeinander abstimmen lassen. Im Mittelpunkt stand das kürzlich verabschiedete AREANA Memorandum of Understanding (MoU) – ein klares Bekenntnis zu stärkerer europäischer Zusammenarbeit.
Hamburg Aviation unterstützt dieses Vorhaben nachdrücklich und gratuliert den bereits unterzeichnenden Staaten. Auch Deutschland sollte sich aus Sicht des Clusters zeitnah anschließen, um die Vernetzung innerhalb Europas weiter zu stärken.
Unsere Kollegin Maybrit Brooksnieder aus dem Team International Affairs war vor Ort und brachte die Perspektive aus dem ECARE-Projekt ein, das bereits erfolgreiche Ansätze zur Verzahnung von regionalen und europäischen Förderprogrammen entwickelt hat:
„Die Aerodays waren eine tolle Gelegenheit, unsere Erfahrungen aus dem ECARE-Projekt mit den AREANA-Partnern zu teilen. Wir bleiben involviert und vertreten die Perspektive der Regionen, welche bei europäischer Kooperation ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.“
Freitag, 9. Mai – Fachkräftesicherung & Innovation
Zum Abschluss der Aerodays - am Europatag - diskutierte Niklas Schilling, Koordinator der European Aerospace Cluster Partnership (EACP) bei Hamburg Aviation, auf dem hochkarätig besetzten Panel „How to build a solid aviation research and innovation ecosystem?“ mit Vertreter:innen von Rolls-Royce, der EASN, ISAE-SUPAERO und dem PEGASUS-Hochschulnetzwerk.
Im Zentrum der Debatte: Wie lassen sich Innovationskraft und Fachkräfte langfristig für die europäische Luftfahrt sichern?
Diskutiert wurden unter anderem Strategien, um junge Menschen frühzeitig für Luftfahrt zu begeistern sowie der Bedarf an besseren Daten zur Mobilität von Fachkräften innerhalb Europas. Netzwerke wie die EACP können hier eine wichtige Rolle als Vermittler und Brückenbauer spielen.
Hamburg Aviation konnte dabei praxisnahe Impulse aus der Clusterarbeit in Hamburg beisteuern – und verdeutlichen, wie die regionale Perspektive zur europäischen Gesamtstrategie beiträgt.
Niklas Schilling betonte:
"Um Europas Innovationsführerschaft in der nachhaltigen Luftfahrt zu sichern, braucht es starke Regionen, Mut und schlaue Köpfe – das kann uns nur gelingen, wenn wir es schaffen nationale Egoismen zu überwinden und unsere Industrie gesamteuropäisch neu zu denken!“
Hintergrund zum Projekt AREANA
AREANA verfolgt das Ziel, nationale Luftfahrtforschungsprogramme in Europa besser zu koordinieren, Synergien zu schaffen und strategisch zu bündeln. Teil des Projekts sind außerdem die Organisation der Aerodays 2025 im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft und die Unterstützung der AZEA-Initiative mit Fokus auf Wasserstofftechnologien. AREANA vereint 15 Partner aus 14 Ländern und läuft von Januar 2024 bis Dezember 2025.