Inmitten einer bundesweiten Rezession verzeichnet Hamburgs Wirtschaft im Jahr 2024 ein bemerkenswertes Wachstum. Laut dem Statistikamt Nord stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Hansestadt nominal um 5,3 Prozent und real um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich dazu sank das reale BIP auf Bundesebene um 0,2 Prozent. Mitverantwortlich für die guten Ergebnisse in Hamburg: Die Erfolge der Hamburger Luftfahrtbranche.
2024 hat die Hamburger Wirtschaft einen Überschuss von €850 Mio. erwirtschaftet. Dafür sind „positive Entwicklungen im Fahrzeugbau sowie im Bereich Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen“ verantwortlich, so das Statistikamt Nord in einer Pressemitteilung.
Im Bereich Fahrzeugbau bezieht man sich auf Airbus, der größte Industriearbeitgeber der Metropolregion Hamburg. Das Unternehmen meldete für 2024 positive Zahlen. Der Gesamtumsatz im Bereich Verkehrsflugzeuge betrug €50,6 Mrd., welches eine Steigerung von 6% gegenüber dem Frühjahr darstellt.
Als führender Dienstleister weltweit im Bereich Instandhaltung und Modifikation trägt Lufthansa Technik auch maßgeblich zu den starken Ergebnissen aus 2024 bei. Das Unternehmen hat für 2024 erstmalig einen Umsatz von über €7 Mrd. gemeldet. Der Umsatz für das Jahr 2024 war €7,441 Mrd., ein Wachstum von 14%.
Ralf Gust, Geschäftsführer Hamburg Aviation: "Die Luftfahrtindustrie ist ein zentraler Pfeiler der Hamburger Wirtschaft. Dass Hamburg entgegen dem bundesweiten Negativtrend wächst, liegt auch an der Innovationskraft und Stabilität unserer Branche. Mit starken Produktionszahlen bei Airbus, Rekordergebnisse bei Lufthansa Technik und einer florierenden Zuliefererlandschaft leisten wir einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke der Region. Um diese positive Entwicklung langfristig aufrechtzuerhalten ist es notwendig, dass wir in Hamburg die bestmöglichen Voraussetzungen bieten. Das bedeutet unter anderem den Fachkräftemangel bekämpfen, den Umbau Richtung Klimaneutralität vorantreiben und Zukunftsthemen wie KI tatkräftig unterstützen. Darauf arbeiten wir bei Hamburg Aviation hin, indem wir Akteure aus der Wirtschaft, der Forschung und der Politik zusammenbringen, um gute Lösungen zu entwickeln. Denn: Gemeinsam sind wir stärker.“