Hamburg im Fokus: Neue Analyse von Cirium zeichnet Entwicklungen im kommerziellen Luftverkehr nach


Datum

Hamburg bleibt ein bedeutender Luftfahrtstandort – nicht nur als Produktionszentrum von Airbus und Heimat zahlreicher Zulieferer, sondern auch mit Blick auf den kommerziellen Luftverkehr. Ein aktueller Marktbericht des Analyseunternehmens Cirium wirft einen genaueren Blick auf die jüngsten Trends am Hamburg Airport – mit spannenden Erkenntnissen zu Verkehrsentwicklung, Effizienz, Zielmärkten und Flottenstruktur.

Erholung der Passagierzahlen

Nach dem pandemiebedingten Einbruch nähert sich das Verkehrsaufkommen wieder dem Vorkrisenniveau: 2024 verzeichnete der Flughafen rund 54.600 Abflüge - etwa 80 % der Zahlen von 2019. Es gibt einen klaren Trend zu längeren Flugstrecken und größeren Flugzeugen. Die durchschnittliche Flugdistanz stieg von 1.026 auf 1.233 Kilometer, die durchschnittliche Anzahl der Sitzplätze pro Flug von 169 auf 173. Diese Entwicklung deutet auf eine stärkere Bündelung der Kapazitäten hin.

Gleichzeitig konnten Verbesserungen bei der Umweltbilanz erzielt werden: Die CO₂-Emissionen pro verfügbarem Sitzkilometer (ASK) sind seit 2019 um rund 8,7 Prozent gesunken. Die Entwicklung der Destinationen zeigt grundsätzlich eine deutliche Veränderung: Während innerdeutsche Verbindungen wie Düsseldorf, Stuttgart und München - nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Attraktivität der Bahn - deutlich zurückgehen, gewinnen europäische Ziele wie Barcelona, Mailand, Istanbul und Rom an Bedeutung. Auch die Verbindung nach Gdańsk verzeichnete einen starken Anstieg.

Neue Flugzeuge, neue Strecken?

Neue Langstreckenverbindungen könnten insbesondere durch den Einsatz von modernen Single-Aisle-Flugzeugen wie dem Airbus A321XLR ermöglicht werden. Dieses Modell wird in Hamburg-Finkenwerder produziert und ist mit einer Reichweite von über 8.000 Kilometern ideal geeignet, kleinere Märkte wirtschaftlich direkt miteinander zu verbinden - ohne Umsteigen, mit geringeren Betriebskosten und einer besseren Klimabilanz. Auch die Modernisierung der Flotte insgesamt schreitet voran: Das Durchschnittsalter der eingesetzten Flugzeuge liegt derzeit bei rund elf Jahren - mit einem steigenden Anteil an modernen Typen wie A320neo, A220 und Boeing 737 MAX 8.

Der Marktbericht von Cirium zeigt: Hamburg ist nicht nur ein Produktionsstandort für moderne Verkehrsflugzeuge - die Stadt bietet auch ein großes Potenzial als Ausgangspunkt für eine effiziente, klimafreundlichere und international vernetzte Luftfahrt der Zukunft.

Mehr Information

Lesen Sie die neue Analyse hier.