Photo: Panzau

Hamburg Aviation auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2024


Datum

Hamburg ist 2024 Gastgeber des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der größten Konferenz für die Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland. Vom 29. September bis 2. Oktober 2024 bringt die prestigeträchtige Veranstaltung führende Köpfe und innovative Talente aus der Branche zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Technologien zu präsentieren und zu diskutieren. Erfreulich aus Hamburger Sicht war die große Anzahl an Forschenden aus Hamburg, die Vorträge hielten, darunter Lehrende und Studierende der TUHH und der HAW Hamburg, Forschende der in Hamburg angesiedelten Institute des DLR sowie Mitarbeitende des ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung. Auch viele Mitarbeitende Hamburger Unternehmen beteiligten sich am Event.
 

„Es erfüllt uns mit Stolz, dass Hamburg nun zum fünften Mal als Gastgeber des DLRK fungiert", erklärt Ralf Gust, Geschäftsführer von Hamburg Aviation. „Die beeindruckende Beteiligung der Hamburger Luftfahrtcommunity unterstreicht die immense Bedeutung der Luftfahrtforschung für unseren Standort. Wir werden in unserer Arbeit weiterhin alles daransetzen, die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Politik und Forschungsträgern zu optimieren. Unser Ziel ist es, durch diese synergetische Kooperation die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie nachhaltig zu stärken und Hamburg als führenden Luftfahrtstandort zu festigen."

Die Konferenz wurde feierlich mit Begrüßungsworten von Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und der Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrtpolitik, Anna Christmann, eröffnet. Die Eröffnungsreden hielten Roland Gerhards, CEO des ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg, und Cornelia Hillenherms, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Gerko Wende, Direktor des DLR-Instituts für Instandhaltung und Modifikation, leitete die Kommission, die das Konferenzprogramm mit 420 Vorträgen und Präsentationen zu Themen wie Materialien, Antriebstechnologien, Aerodynamik und digitale Systeme zusammenstellte.

Den Eröffnungsvortrag hielt Isabell Gradert, Vizepräsidentin für Zentrale Forschung und Technologie bei Airbus. Ihre inspirierende Präsentation "Innovating with a purpose for the next generation of flight" stellte die Pläne von Airbus vor, Technologien wie Quantencomputing und Künstliche Intelligenz zu nutzen, um die nächste Generation des Fliegens zu gestalten.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Young Talents Award aus Hamburg: Jan Mehnen, Tom Ziegner und Finn Hendrik Christiansen! Diese jungen Talente haben mit ihren herausragenden Beiträgen die Kommission beeindruckt und zeigen das enorme Potenzial der nächsten Generation von Luft- und Raumfahrtingenieuren.

Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress ist eine unverzichtbare Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen in der Branche. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Experten zu vernetzen, neue Technologien zu entdecken und die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitzugestalten. Hamburg Aviation freut sich, Teil dieser dynamischen und zukunftsweisenden Veranstaltung zu sein und die Innovationskraft der Luft- und Raumfahrtindustrie in Hamburg und darüber hinaus zu fördern.

Für weitere Informationen und das vollständige Programm besuchen Sie bitte die offizielle Website des DLRK.