In einer Branche, die von Präzision und Geschwindigkeit geprägt ist, bietet DB Schenker ein breites Spektrum an Lösungen für vorgelagerte logistische Prozesse. „Mit unseren integrierten End-to-End-Lösungen optimieren wir die Supply Chain unserer Kunden von der Beschaffung bis zum Vertrieb – für global agierende Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie genauso wie für lokale Betriebe“, erklärt Frédéric Fuzillier, Head of Aerospace / Defense and Marine Europe bei DB Schenker.
Von just-in-time-Lieferungen an Produktionslinien über die Handhabung überdimensionaler und sensibler Luft- und Raumfahrtausrüstungen bis hin zu lieferantenverwaltetem Inventar (PVMI): DB Schenker unterstützt Kunden dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben. Ausgefeilte Online-Tools ermöglichen dabei den Überblick über Aufträge und Sendungen und gewährleisten vollständige Transparenz und Kontrolle in Echtzeit.
Doch die Herausforderungen sind erheblich. Engpässe bei bestimmten Teilen und Komponenten führen dazu, dass Versorgungsketten unterbrochen sind. Hinzu kommt ein hoher Kostendruck, der die Branche zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen zwingt – Seefracht statt Luftfracht heißt es beispielsweise oft bei den Logistikern. Wenn bei Aerospace jede Minute zählt, dann setzt das DB Schenker Team On Board Kuriere oder Express-Airfreight ein. Für seine Kunden kann DB Schenker sein globales Netzwerk mit rund 1.850 Standorten und mehr als 72.700 Mitarbeitenden nutzen, um multimodale Transportlösungen zu entwickeln. Die garantieren Flexibilität und Kosteneffizienz – von regulären Lieferungen bis hin zu zeitkritischen Sendungen.
AOG – Hilfe, wenn es darauf ankommt
Eine besondere Herausforderung in der Luftfahrt ist der sogenannte Aircraft on Ground Status (AOG). Wenn Flugzeuge wegen technischer Probleme nicht planmäßig starten können, ist extrem schnelles Handeln gefragt. Ein Beispiel: Eine Cockpitscheibe kollidiert im Landeanflug mit einem Vogel und muss ausgetauscht werden. Präzise Planung und schnelle Logistik sorgen nun dafür, dass das neue Fenster schnell zur Verfügung steht und die Maschine nicht am Boden bleiben muss
DB Schenker betreibt weltweit Dutzende AOG-Desks, die rund um die Uhr dringend benötigte Teile schnellstmöglich an ihren Bestimmungsort gelangen lassen. Bis zu 90.000 Sendungen werden im Jahr mit dem AOG-Label verschickt. In Deutschland konsolidiert DB Schenker nun mehrere AOG-Desks zu einem zentralen Standort. „Ab 2025 dient unser neues AOG-Desk in Hamburg als Single Point of Contact für alle Kunden im Bereich Aerospace/AOG in Deutschland. Mit einem ausgewiesenen Expertenteam schaffen wir mehr Effizienz und optimierte Kommunikation – rund um die Uhr“, sagt Alexander Fidorra, Head of AOG bei DB Schenker Deutschland. Mit dem Fokus auf Innovation und Effizienz bleibt DB Schenker ein unverzichtbarer Partner für die Luftfahrtbranche – egal ob am Boden oder in der Luft. Auch im kommenden Jahr will DB Schenker auf der führenden europäischen Luft- und Raumfahrtkonferenz, der Hamburg Aviation, vertreten sein.
Den zentralen AOG-Desk von DB Schenker erreichen Sie über die Email-Adresse von Alexander.Fidorra@dbschenker.com