Der Crystal Cabin Award ist der bedeutendste Preis für Innovationen im Bereich der Flugzeugkabinen und zeichnet seit 2007 herausragende Entwicklungen aus, die das Passagiererlebnis, die Kabinentechnologie und die Luftfahrtindustrie revolutionieren. Der Award wird jährlich in verschiedenen Kategorien vergeben, die von nachhaltigen Innovationen bis hin zu komfortablen und praktischen Lösungen für Passagiere reichen. Auch 2025 wird der Crystal Cabin Award als Trendbarometer für die Luftfahrtbranche fungieren. Die Shortlist umfasst über 50 Einreichungen, und die renommierten Trophäen werden am 8. April 2025 in sieben Kategorien verliehen – traditionell in Hamburg und im Rahmen der Aircraft Interiors Expo. Die Gewinner werden von einer internationalen Expertenjury ermittelt.
Neue Ideen für Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit
Der Crystal Cabin Award bietet eine Plattform zur Förderung innovativer Lösungen, die nicht nur den Komfort und die Sicherheit der Passagiere verbessern, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit der Luftfahrtbranche vorantreiben. Die aktuellen Einreichungen zeigen einen klaren Trend hin zu individuelleren und komfortableren Passagiererlebnissen, die zugleich nachhaltige und funktionale Aspekte betonen.
Besonders hervorzuheben sind Lösungen wie die Aria Suite von Cathay Pacific in Kooperation mit JPA Design und Reaktor. Für die Business Class der Boeing 777-300ER bietet sie die Möglichkeit, Beleuchtung, Sitzposition und Crew-Kommunikation über ein synchronisiertes System zu steuern. Dank integrierter Steuerungseinheiten und vorprogrammierbarer Activity Modes können Passagiere alle Funktionen personalisieren und intuitiv bedienen, einschließlich der Anzeige der Verfügbarkeit von Waschräumen. Der Haptic Dial von Lufthansa Technik revolutioniert die Steuerung von Bordunterhaltungssystemen durch taktiles Feedback, das es Passagieren ermöglicht, Einstellungen präzise und intuitiv vorzunehmen, ohne den Bildschirm ansehen zu müssen.
Ein weiterer dominierender Trend ist die Integration von Technologie zur Verbesserung der Kabinenfunktionalität, wie bei UNIO von Design Investment oder Healthy Motion Seating von Comfort Motion Global (CMG) in Kooperation mit Astronics PGA und Thompson Aero Seating. UNIO ist eine eigenständige elektronische Komponente für Flugzeugkabinen, die wie eine Tischlampe gestaltet ist und verschiedene sitzunabhängige LRUs (Line Replaceable Units) vereint. Diese innovative Lösung erleichtert die Herstellung und Wartung von Flugzeugsitzen, indem sie die Integration von LRUs direkt in die Sitzumgebung überflüssig macht. UNIO verbessert das Passagiererlebnis an Bord durch platzsparende, konsolidierte Funktionen. Zudem bietet sie Fluggesellschaften ein hochgradig individualisierbares Produkt, das die Markenidentität über die gesamte Flotte hinweg widerspiegelt. Healthy Motion Seating ist eine innovative, patentierte Technologie, die physiologische und psychologische Vorteile für Flugzeugpassagiere bietet. Diese Funktion kann in elektrischen Sitzen, wie in der First- und Business-Class, eingesetzt werden. Sie erfordert keine zusätzliche Hardware, wodurch sie das Gewicht der Sitze nicht erhöht. Eine unabhängige Studie von 2023 hat gezeigt, dass Healthy Motion Seating das Wohlbefinden der Passagiere steigert und besonders für Premium-Fluggesellschaften von Vorteil ist, die negative Auswirkungen von Langstreckenflügen reduzieren möchten.
Die Gallery in the Skies, ebenfalls von Cathay Pacific, eine Kunstgalerie in einer Boeing 777-300ER, zeigt Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit einer engen Verbindung zu Hongkong und unterstreicht die Bedeutung von Ästhetik und kultureller Identität in der Luftfahrt.
Nachhaltige Innovationen für eine grünere Zukunft der Luftfahrt
Die Einreichungen in der Kategorie „Sustainable Cabin“ verdeutlichen einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck von Flugzeugkabinen erheblich zu verringern. Viele Lösungen setzen auf Recycling und Ressourcenschonung, wobei abfallreduzierende und energieeffiziente Technologien eine zentrale Rolle spielen.
Air France wird ab Anfang 2025 ihre Embraer 190-Flugzeuge mit neuen, komfortablen Sitzen ausstatten. Sie sind in einer 2-2-Konfiguration angeordnet und bieten eine ergonomische Polsterung sowie zahlreiche praktische Features. Die leichten Sitze, die in Zusammenarbeit mit dem französischen Hersteller Expliseat entwickelt wurden, tragen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen bei und spiegeln das Engagement der Airline für Nachhaltigkeit und modernen Komfort wider. Krüger Aviation präsentiert in Kooperation mit Green Mobility Interior und Airbus mit dem KRC PC 100 ein innovatives, recyceltes Polycarbonat, das vollständig aus Produktionsabfällen hergestellt wird und eine nachhaltige Lösung für die Luftfahrtindustrie bietet. Das Material erfüllt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards der Branche und ermöglicht eine Zero-Waste-Produktion. Es kann in verschiedenen Anwendungen wie Platten, Granulat oder Filamenten verwendet werden und trägt mit einem Anteil an erneuerbarer Energie in der Produktion zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die Verwendung von recycelten Materialien in Flugzeugtextilien und Oberflächen. Das Produkt EcoFlex InFlight von Mohawk Group ist ein echter Gamechanger im Bereich der Flugzeuginnenausstattung. Es bietet eine nachhaltige und effiziente Alternative zu herkömmlichen Teppichen. Der modulare Aufbau macht die Installation kinderleicht und sorgt für eine harmonische Optik durch die Möglichkeit der multidirektionalen Verlegung. Die Rückseite aus Polyolefin besteht zu mindestens 40 Prozent aus recyceltem Material und ist PVC-frei – perfekt, um den wachsenden Umwelt- und Gesundheitsanforderungen gerecht zu werden, insbesondere im Einklang mit den EU-Regularien. Hergestellt wird das Produkt in einer nachhaltigen Anlage in Glasgow, Virginia, unter energieeffizienten Bedingungen. Das Material lässt sich am Lebensende gut recyceln. Zudem hilft das leichte Design, das Gewicht des Flugzeugs zu reduzieren, bietet Flammschutz und zeichnet sich durch eine hohe Langlebigkeit ohne Kantenfransen aus.
Die Zusammenarbeit zwischen Boeing, Adient Aerospace, Botany Weaving und LanzaTech entwickelt innovative Sitzstoffmaterialien aus CO2-Abfällen der Luftfahrtindustrie. Die 2PL²-Beschichtung von Peter/Lacke und die Sustainable Leather Innovation von Boxmark Leather erweitern das Portfolio um umweltfreundliche Oberflächenlösungen und nachhaltige Lederprodukte, die den ökologischen Fußabdruck der Innenausstattung verringern.
Barrierefreie Lösungen für alle Passagiere
In der Kategorie „Accessibility“ setzen die Einreichungen einen klaren Fokus auf barrierefreie Lösungen, die den Passagierkomfort für alle Menschen, einschließlich jener mit körperlichen Einschränkungen, verbessern. Die Accessibility Map von FlightPath3D bietet eine benutzerfreundliche, hochkontrastreiche Karte, die Passagieren mit visuellen, motorischen, kognitiven oder auditiven Einschränkungen hilft, sich besser im Flugzeug zurechtzufinden.
Das Prime+ Cabin Platform System von Collins Aerospace ermöglicht es Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern, während des gesamten Fluges in ihrem Rollstuhl zu bleiben, was ihnen eine sichere, komfortable und würdige Reiseerfahrung bietet. Das System trägt auch zur Effizienz bei, da es die Kapazität der Kabine nicht verringert und als Arbeitsstation für das Kabinenpersonal dient. Die Inclusive Lavatory von Delta Flight Products sowie Space³ von Diehl Aviation bieten ebenfalls intelligente Designlösungen, die Barrierefreiheit mit Komfort vereinen.
In der Kategorie „University“ wurden für 2025 innovative Konzepte eingereicht, die den Komfort und die Barrierefreiheit in der Luftfahrt revolutionieren wollen. Das Projekt R.A.I.S.S (Restroom Autonomous In-flight Sanitising System) der Universität UDIT in Madrid bietet eine bahnbrechende Lösung für die Hygiene von Flugzeugtoiletten während des Fluges. Ein autonomes Robotersystem reinigt den Boden nach jeder Nutzung und optimiert so die Sauberkeit. Zusätzlich erleichtert ein neu gestaltetes Abfallentsorgungssystem den Umgang mit Reststoffen. Die Kabine integriert moderne Elemente wie interaktive Bildschirme, ein inselartiges Waschbecken und ein selbstreinigendes Toilettensystem. Dieses Konzept kombiniert fortschrittliche Technologie und innovatives Design, um Hygiene, Funktionalität und Komfort an Bord nachhaltig zu verbessern. Die Single Aisle Lavatory Door 1, entwickelt von der HAW Hamburg in Zusammenarbeit mit Diehl Aviation, schafft mehr Barrierefreiheit für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität in schmalen Kabinen. Durch ein durchdachtes Design bietet die Toilette Platz für einen Rollstuhl und eine Begleitperson, ohne den Kabinenraum zu beeinträchtigen, und erfüllt gleichzeitig aktuelle und kommende Vorschriften. Das Ultra-lightweight Display System der Tongji University nutzt kleine Projektoren und Gestensteuerung, um das Gewicht und den Platzbedarf herkömmlicher Unterhaltungssysteme zu reduzieren. Diese Technologie projiziert Inhalte auf Sitzlehnen oder Klapptische und bietet den Passagieren eine interaktive und platzsparende Alternative zu Bildschirmen. Air Nova der University of Cincinnati, ein KI-gestütztes System, verbessert das Flugerlebnis durch personalisierte Beleuchtung, ein automatisiertes Anfragesystem für Dienstleistungen und eine holografische Schnittstelle, die für klare Kommunikation sorgt. Airlines können die modularen Komponenten schrittweise integrieren und flexibel auf zukünftige Anforderungen reagieren. Das Konzept Inclusive Economy Aircraft der Amerikanische Universität Beirut (AUB) und der Arts University Bournemouth legt den Fokus auf Barrierefreiheit und Komfort in der Economy-Klasse. Es umfasst breitere Gänge durch faltbare Sitze, erweiterbare Toiletten für mehr Bewegungsfreiheit sowie spezielle Bereiche für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte und neurodiverse Passagiere. Ergänzt wird das Konzept durch Ruhe- und Familienzonen, die ein inklusives Flugerlebnis für alle Passagiere schaffen.
Crystal Cabin Award 2025: Preisverleihung und Jury
Die sieben Kategorien des Crystal Cabin Awards 2025 umfassen „Accessibility“, „Cabin Technologies“, „IFEC & Digital Services“, „Passenger Comfort“, „Sustainable Cabin“, „University“ sowie die Zusatzkategorie „Judge’s Choice Airline Innovation“. Die 28 Expertinnen und Experten der Jury wählen aus jeder Kategorie drei Finalisten aus, die im Februar 2025 bekannt gegeben werden.
Neu in der Jury sind Maribell Buedo Leyva (Director of Engineering, Development & Operations bei AERQ), Bruno Oldenbürger (Teamlead Innovation & Advanced Development bei Recaro Aircraft Seating), Kathrin Rusitschka-Knispel (Director of Business Development bei Thales) und Joseph Keegan (Director, Systems & Cabin Product Development bei Boeing Commercial Airplanes). Die Finalisten dürfen ihre Konzepte persönlich auf der Aircraft Interiors Expo (8. - 10. April 2025 in Hamburg) der Jury vorstellen. Die Gewinner werden am Abend des 8. April bei einem Gala-Dinner im Grand Elysée Hotel in Hamburg bekannt gegeben.
Mehr zum Crystal Cabin Award Kabine als Schwerpunkt unseres Luftfahrtclusters