Diese Innovationen gestalten die Zukunft des Fliegens: Die Gewinner des Crystal Cabin Award 2025, der weltweit führenden Auszeichnung für Flugzeugkabinen-Innovationen, wurden im Rahmen eines festlichen Gala-Dinners in Hamburg bekannt gegeben. Die diesjährigen Auszeichnungen gehen an Collins Aerospace, Cathay Pacific, Safran Cabin, Diehl Aviation und die Tongji-Universität. Cathay Pacific erhält den Crystal Cabin Award in zwei Kategorien – „Passenger Comfort“ und „Judges’ Choice: Airline Innovation“. Auch Diehl Aviation wird in zwei Kategorien ausgezeichnet – „Sustainable Cabin“ und „Accessibility“.
Eine internationale Jury mit 27 Branchenexpertinnen und -experten wählte aus einer Vielzahl hochkarätiger Einreichungen die sieben wegweisendsten Konzepte aus. Gemeinsam zeichnen die Gewinnerprojekte ein Bild einer Luftfahrt-Zukunft, die vernetzter, komfortabler, nachhaltiger und inklusiver ist als je zuvor.
„Die Finalisten des Crystal Cabin Award 2025 spiegeln eindrucksvoll wider, wie viel Innovationsgeist in unserer Branche steckt – und wie vielfältig die Wege sind, das Flugerlebnis für alle Menschen besser zu machen“, erklärt Ralf Gust, Präsident der Crystal Cabin Awards Association. „Mit neuen Kategorien wie ‚Barrierefreiheit‘ und ‚Judges’ Choice: Airline Innovation‘ setzen wir in diesem Jahr gezielt Impulse für eine inklusive, kreative und nachhaltige Zukunft des Fliegens. Die ausgezeichneten Konzepte zeigen: Es geht nicht mehr nur um Komfort – es geht um persönliche Relevanz, technologische Intelligenz und gesellschaftliche Verantwortung.“
Cabin Technologies – Gewinner: Collins Aerospace „galley.ai“
Mit dem System „galley.ai“ bringt Collins Aerospace Intelligenz und Vernetzung in den Bordservice. Durch den Einsatz von KI und Sensortechnologie werden Arbeitsabläufe der Crew, Kommunikation mit den Passagieren und Wartungsprozesse optimiert. Das System erfasst Bestellungen und Lagerbestände in Echtzeit, ermöglicht dynamische Service-Updates und stellt während des Flugs gezielte Informationen für Passagiere bereit. Durch die Verbindung von Galley-Komponenten, Crew-Tools und Kabinenschnittstellen schafft galley.ai ein effizienteres und stärker auf die Passagierbedürfnisse ausgerichtetes Flugerlebnis. Die Jury zeigte sich besonders beeindruckt von der Fähigkeit des Systems, verschiedenste Datenquellen und Module intelligent zu verknüpfen und dadurch die Arbeitsbelastung des Kabinenpersonals deutlich zu reduzieren.
Judges’ Choice: Airline Innovation – Gewinner: Cathay Pacific „Gallery in the Skies“
Mit „Gallery in the Skies“ verwandelt Cathay Pacific die Kabine in eine fliegende Kunstgalerie. In jedem der 30 umgerüsteten Flugzeuge wird ein individuelles Kunstwerk präsentiert – kuratiert mit Unterstützung der Hongkonger Kunstexpert*innen Dr. Henrietta Tsui-Leung und Alan Lo. Die Werke stammen von Künstler*innen mit enger Verbindung zu Hongkong und sind auf luftfahrtzertifiziertem Material in speziell entwickelten, beleuchteten Rahmen ausgestellt – für ein Kulturerlebnis über den Wolken.
Passenger Comfort – Gewinner: Cathay Pacific, JPA Design und Reaktor „IFEC: In-Flight Entertainment & Control“
Mit der „Aria Suite“ stellt Cathay Pacific ein bahnbrechendes IFEC-System (In-Flight Entertainment & Control) vor, das Entertainment, Kabinenumgebung und Crew-Interaktion erstmals vollständig integriert. Über sogenannte „Activity Modes“ lassen sich Licht, Sitzposition und Serviceeinstellungen über vier Bedieneinheiten – IFE-Screen, Handset, Sitzsteuerung und Fernbedienung – steuern. Als besonderes Highlight ist das System mit den Flugzeugsystemen vernetzt, sodass Passagiere aller Klassen den WC-Status vom Platz aus einsehen können. Die Jury lobte insbesondere dieses Detail, da die Integration dieser Funktion ein langgehegter Wunsch in der Kabinentechnik war – ein Meilenstein in der Interaktion zwischen Passagier und Kabine.
IFEC and Digital Services – Gewinner: Safran Cabin „Safran Connected Interiors“
Mit „Safran Connected Interiors“ stellt Safran Cabin eine IoT-basierte Lösung vor, die Wartungsvorgänge in der Kabine digitalisiert und Echtzeitdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt. Das System arbeitet autonom, erkennt frühzeitig Probleme, optimiert Wartungsprozesse und informiert Betreiber über ein benutzerfreundliches Online-Portal. Die Lösung ist retrofit-fähig, kompatibel mit unterschiedlichen Flugzeugtypen und trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Betriebskosten zu senken und das Passagiererlebnis zu verbessern.
Sustainable Cabin – Gewinner: Diehl Aviation „ECO Bin“
Mit dem „ECO Bin“ präsentiert Diehl Aviation das weltweit erste vollständig recycelbare Gepäckfach – ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Kabinenausstattung. Die aus einem leichten thermoplastischen Sandwichmaterial gefertigte Lösung senkt den Treibstoffverbrauch, reduziert Emissionen und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Dank energieeffizienter Produktion und einer reduzierten Anzahl an Bauteilen setzt der ECO Bin neue Maßstäbe für zukunftsfähige Kabinenausstattung. Die Jury zeigte sich besonders beeindruckt vom „Industry First“-Charakter des Produkts – sowie vom signifikanten Beitrag zur Reduktion der Umweltauswirkungen über die Lebensdauer eines Flugzeugs hinweg. Diehl Aviation gewinnt mit dem ECO Bin zum zweiten Mal in Folge in dieser Kategorie.
Accessibility – Gewinner: Diehl Aviation „Space³“
Mit „Space³“ definiert Diehl Aviation barrierefreies Reisen neu – durch ein intelligentes Kabinenkonzept, das Inklusion, Sicherheit und Komfort verbindet. Mit breiten Türen, klappbaren Waschbecken und einem speziellen Gleitsystem zwischen den Toiletten schafft Space³ Selbstständigkeit und Würde für mobilitätseingeschränkte Passagiere. Das Konzept umfasst vier barrierefreie Lavatories und vier zusätzliche Sitze – bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis von bis zu 80 kg. Damit erfüllt Space³ nicht nur künftige gesetzliche Vorgaben, sondern eröffnet Airlines auch neue wirtschaftliche und ökologische Potenziale. Jury-Mitglied Claudia Friedrich, Managing Director Interface Design bei zweigrad, fasst zusammen: „Wir haben zugehört, gelernt und umgesetzt – als Team und beim Produkt. Space³ ist gelebte Verantwortung für faire und würdevolle Mobilität.“
University – Gewinner: Tongji University in Kooperation mit Boeing „Ultra-lightweight Display System“
Ein Studierendenteam der Tongji-Universität hat mit dem „Ultra-lightweight Display System“ eine neuartige IFEC-Lösung entwickelt, die klassische Bildschirme durch kompakte Projektoren mit Gestensteuerung ersetzt. In die Passenger Service Unit integriert, projiziert das System Inhalte auf unterschiedliche Oberflächen wie Fenster, Tische oder Kabinentrennwände – mit deutlichen Einsparungen bei Gewicht, Wartung und Energie. Die intuitive Gestensteuerung sowie die Kompatibilität mit persönlichen Endgeräten (PEDs) machen das System besonders benutzerfreundlich. Die Jury überzeugten insbesondere das enorme Einsparpotenzial bei Gewicht im Vergleich zu konventionellen Seatback-Systemen sowie die geplante Technik zur Bildstabilisierung bei Turbulenzen.