Crystal Cabin Award 2025: Die Finalisten stehen fest


Datum

Die weltweit renommierteste Auszeichnung für Innovationen in der Flugzeugkabine, der Crystal Cabin Award, wird dieses Jahr am 8. April 2025 verliehen. Diese begehrte Trophäe zeichnet bedeutsame Fortschritte aus, die die Zukunft des Flugreisekomforts, der Effizienz und der Nachhaltigkeit prägen. Eine Jury von Branchenexperten hat aus zahlreichen Einsendungen großer Fluggesellschaften, Zulieferer, Hersteller und Designfirmen aus aller Welt 22 Finalisten in sieben Kategorien ausgewählt. Zu den neuen Kategorien gehören „Barrierefreiheit“ und „Judges Choice: Airline Innovation“. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Aircraft Interiors Expo, der globalen Leitmesse für Flugzeugkabinen, in Hamburg statt.

Cabin Technologies 

Diese neue Kategorie vereint Innovationen rund um Systeme, Komponenten und Materialien und bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Flugzeugkabine. Collins Aerospace hat „Galley.ai“ eingereicht, ein intelligentes und vernetztes technologisches Ökosystem, das die Effizienz optimiert, indem es das Galley-Management rationalisiert und eine reibungslose Kommunikation zwischen Besatzung und Passagieren durch künstliche Intelligenz ermöglicht. Diehl Aviation zielt mit „eDecor“ darauf ab, Kabineninnenräume mit einem anpassbaren, energieeffizienten Dekor zu revolutionieren, das sowohl die Markenpräsenz als auch den Passagierkomfort verbessert und das Erscheinungsbild der Kabine im Handumdrehen verändern kann. Das „Hidden Touch Display“ von Lufthansa Technik ist ein anpassbares Touchpanel, das sich nahtlos in das Design jeder Kabine integriert und ein müheloses Benutzererlebnis bietet, während es ein schlankes, aufgeräumtes Erscheinungsbild beibehält.

Judges Choice: Airline Innovation

Für die Saison 2025 führt der Crystal Cabin Award eine neue Kategorie ein, die die entscheidende Rolle würdigt, die Fluggesellschaften bei der Weiterentwicklung des Passagiererlebnis-Ökosystems spielen. Aus den Einsendungen von vier der weltweit führenden Fluggesellschaften wird die Jury gebeten, eine Innovation mit einem speziellen „Judges’ Choice“-Preis zu ehren. Die vier zur Auswahl stehenden Airline-Innovationen wurden von Air France, Air India, Cathay Pacific und United Airlines eingereicht. Der Beitrag von Air France umfasst neue Kabinen für seine Embraer 190 Single-Aisle-Flotte, die Anfang 2025 in den Liniendienst gehen soll. Die Kabine verfügt über neue Ledersitze des französischen Herstellers Expliseat, die 30 Prozent leichter sind als das aktuelle Modell. Der Beitrag von Air India ist „Vista“, ein IFE-System, das darauf ausgelegt ist, die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zu priorisieren und ein vernetztes und immersives Erlebnis über den Wolken zu bieten. „Gallery In The Skies“ von Cathay Pacific ist eine Kunstausstellung über den Wolken. Einzigartige Kunstwerke werden in speziell dafür entworfene Rahmensysteme an Bord ihrer Boeing 777-300ER-Flugzeuge präsentiert. Das System nutzt verschiedene Designelemente, um ein inspirierendes Kunsterlebnis in der Luft zu schaffen. Die neue digitale Plattform von United Airlines – „United’s Onboard Digital Experience“ – ist darauf ausgerichtet, ein personalisiertes Erlebnis zu bieten und für den Fluggast relevante Informationen bereitzustellen. Somit sollen Gäste in die Lage versetzt werden, nicht nur gut informiert, sondern auch entspannt reisen zu können. Zudem sollen Passagiere das Gefühl bekommen, während ihres Fluges auf eines von über 1.000 United-Flugzeugen stets die Kontrolle über ihr Reiseerlebnis zu haben.

Passenger Comfort

Die Innovationen in dieser Kategorie dienen nur einem Zweck: Ein entspanntes, angenehmes und sorgenfreies Erlebnis für Flugpassagiere. Die „A220 Airspace Cabin“ von Airbus erweitert das Airspace-Kabinenkonzept des Flugzeugherstellers auf das kleinste Mitglied seiner kommerziellen Flugzeugflotte und fügt XL-Bins, Airspace-Beleuchtungskonzepte und eine verbesserte Stromversorgung für die Geräte der Passagiere hinzu. Cathay Pacific, JPA Design und Reaktor haben sich mit „IFEC: In-Flight Entertainment & Control“ darauf konzentriert, die Funktionalität seiner Business-Suite in das IFEC-System ihres „Aria“ Produktes zu integrieren. Somit wird den Passagieren die Kontrolle über viele Funktionen direkt innerhalb der Benutzeroberfläche des Unterhaltungssystems geboten. Ergonomie und Gesundheit auf der Langestrecke steht beim Beitrag „Healthy Motion SeatingTM“ von Comfort Motion Global im Mittelpunkt. Sofern der Flugzeugsitz mit Elektromotoren ausgerüstet ist, nimmt diese Software proaktiv kleine Anpassungen an der Sitzposition vor, um Ermüdung und Schmerzen auf Langstreckenreisen vorzubeugen.

IFEC and Digital Services

Nahtlose Konnektivität und personalisierte Bereitstellung von Content sind zu wichtigen Faktoren für Fluggäste bei der Bewertung der Servicequalität auf ihrer Reise geworden. Lufthansa Technik, Satcom Direct und IDAIR haben sich auf die Bedürfnisse von VIP-Passagieren, die mit Boeing 737 reisen, konzentriert und gemeinsam „Triple Innovation For A Five Star Cabin Experience“ entwickelt. Dieses System kombiniert ein am Heck montiertes adom mit einer elektronisch gesteuerten LEO-Antennenlösung und einem integrierten Contentsystem. Das Ziel: die betriebliche Effizienz, den Mehrwert des Projektes und das Kabinenerlebnis für die VIPs zu maximieren. Safran Cabin hat „Safran Connected Interiors“ für den Preis 2025 eingereicht. Mithilfe von Internet-of-Things-Technologie erfasst und überträgt das System autonom Betriebsdaten über die Kabinenausstattung, um eine vollständig digitalisierte, nachrüstbare Wartungslösung bereitzustellen. Der Beitrag von Thales Avionics, „360Stream“, ist darauf ausgerichtet, das gleiche Niveau an nahtlosem Content-Streaming zu bieten, den man am Boden erlebt. „360Stream“ bietet Zugang zu „happening now“ Live-Inhalten und bietet erstmals Digital Video Recording (DVR)-Funktionalität sowie „Near Live“-Updates sowie Highlights von Live-Events.

Sustainable Cabin

Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen Innovationsfeld des Crystal Cabin Awards geworden. Diese Kategorie spiegelt eine industrieweite Entwicklung wider, in der Branchenakteure zunehmend um Emissionsreduzierung, Abfallvermeidung und die Einführung von Zirkularität bemüht sind. Boeing, Adient Aerospace, Botany Weaving und LanzaTech haben gemeinsam „From Waste Carbon to Cabin Comfort: Bringing Circularity to Aircraft Textiles“ eingereicht. Mithilfe von Kohlenstoffabsorptionstechnologie wandelt das System Kohlenstoffemissionen in nachhaltige Stoffe für die Flugzeuginnenausstattungsindustrie um. Somit werden mehrere Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Textilproduktion geboten. Diehl Aviation hat sich bei seinem Beitrag „ECO Bin“ auf Materialzirkularität konzentriert. „ECO Bin“ ist eine vollständig recycelbare Overhead-Gepäckablage und verfügt über ein speziell entwickeltes recycelbares Sandwichmaterial und reduziert die Umweltbelastung durch Gewichts- und CO2-Einsparungen. Die Einreichung von Unum Aircraft Seating namens „Ecoprint Refoam" nutzt additive Fertigungstechniken, um ein leichtes, recycelbares Material zu schaffen. Dieses Material soll Polyurethanschaum ersetzen, der bei der herkömmlichen Herstellung von Flugzeugsitzen verwendet wird.

Accessibility

Barrierefreiheit spielt eine immer wichtigere Rolle in der Entwicklung von Kabinentechnologien. Hier geht es darum, allen Passagieren die gleiche Qualität des Flugerlebnisses zu bieten, egal ob sie körperliche bzw. geistige Beeinträchtigungen haben oder nicht. Um diesem wichtigen Trend Rechnung zu tragen, ist Barrierefreiheit nun eine eigene Preiskategorie beim Crystal Cabin Award. Cathay Pacific hat es mit einer Innovation ins Finale geschafft, die den Business-Sitz Aria Suite für Rollstuhlfahrer zugänglich macht. Unter dem Namen „Seamless Accessibility“ integriert das Konzept eine bewegliche Tür, die speziell entwickelt wurde, um den Übergang vom Rollstuhl zum Passagiersitz zu erleichtern. Der Beitrag von Collins Aerospace, „Prime+“, ist ein Kabinenplattformsystem für Rollstuhlfahrer, das es ihnen ermöglicht, während des Fluges in ihren eigenen Rollstühlen zu sitzen, anstatt in einen installierten Sitz wechseln zu müssen. „Space³“ von Diehl Aviation verfolgt einen flexiblen Ansatz, um Rollstuhlfahrern Zugang zu Flugzeugtoiletten zu ermöglichen. Das System integriert mehrere Funktionen wie klappbare Türen und Waschbecken. Gleichzeitig werden bis zu 80kg Gewicht eingespart.

University

Als Keimzelle für Innovationen öffnet die Kategorie „University“ den Crystal Cabin Award für visionäre Konzepte von Universitätsstudenten. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg hat zusammen mit seinem Industriepartner Diehl Aviation „Single Aisle Lavatory Door 1 - Accessibility for all“ eingereicht. Das Konzept soll den Toilettenbereich für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität in Single-Aisle-Flugzeugen zugänglicher machen, sodass Passagiere, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, komfortabler und unabhängiger reisen können. Die Toilette verfügt über ein geräumiges Layout, das einen Bordrollstuhl aufnehmen kann und ausreichend Platz für eine Begleitperson bietet. Somit werden die persönliche Würde und die Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Das „Ultra-Lightweight Display System“ von der Tongji-Universität und Boeing nutzt Miniaturprojektoren und Gestenerkennungstechnologie, um ein neues In-Flight-Entertainment-System für Fluggesellschaften und Passagiere zu bieten. Jeder Projektor kann Oberflächen wie Sitzrücken, Fenster und Kabinenwände nutzen, um Fluginformationen oder Videoinhalte anzuzeigen. Die Studenten der UDIT Universidad de Diseño, Innovación y Tecnología in Madrid haben in Kooperation mit Iberia „R.A.I.S.S.“ eingereicht, ein autonomes Reinigungssystem für Flugzeugtoiletten. Dieses robotergestützte System reinigt den Boden nach jeder Benutzung und umfasst zusätzliche Funktionen wie einen interaktiven Bildschirm, ein Insel-Waschbecken und ein selbstreinigendes Toilettensystem.

Für mehr Informationen, besuchen Sie die Crystal Cabin Award website.