Clean Aviation: dritter Förderaufruf mit €950 Mio. startet


Datum

Die europäische Forschungsinitiative Clean Aviation hat ihren dritten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen gestartet, was eine bedeutende Gelegenheit für Hamburgs Luftfahrtsektor darstellt, zur Zukunft des klimaneutralen Luftverkehrs beizutragen. Mit einem Gesamtforschungsaufwand von 950 Millionen Euro, darunter 380 Millionen Euro EU-Förderung, sucht diese Initiative nach innovativen Projekten, die die Dekarbonisierung der Luftfahrt beschleunigen werden.

Ein strategischer Fokus auf Flugzeuge der nächsten Generation

Der dritte Aufruf konzentriert sich auf die Integration und Demonstration bahnbrechender Technologien in Schlüsselmodellen von Flugzeugkonzepten, die in der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) von Clean Aviation beschrieben sind. Die Finanzierungsschwerpunkte umfassen:

  • Ultra-effiziente Kurz- und Mittelstreckenflugzeug-Architekturen (SMR): 205 Millionen Euro
  • Ultra-effiziente Regionalflugzeug-Architekturen (REG): 145 Millionen Euro
  • Integration von Flugzeugkonzepten und Wirkungsbewertung (ACI&I): 15 Millionen Euro
  • Schnellbahnaktivitäten (FTAs): 15 Millionen Euro

Mit Hamburgs starker Position in der Flugzeugherstellung, im Ingenieurwesen und in der Forschung bietet dieser Aufruf bedeutende Möglichkeiten für lokale Industrieakteure, Forschungseinrichtungen und Startups, die nächste Generation von ultra-effizienten Flugzeugen zu gestalten.

Schnellbahnaktivitäten: Eine neue Chance für KMU und Startups

Ein besonderes Highlight dieses Aufrufs ist die Einführung von Schnellbahnaktivitäten (FTAs) – ein neuer Finanzierungsmechanismus, der die Antragsstellung vereinfacht und die Finanzierungsentscheidungen beschleunigt. Diese Initiative kommt insbesondere Startups, KMU, Universitäten und Forschungszentren zugute und ermöglicht es ihnen, disruptive Innovationen schneller in reale Anwendungen zu bringen.

Axel Krein, Geschäftsführer von Clean Aviation, betont die Bedeutung dieses Schrittes: „Dieser dritte Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen ist ein weiterer entscheidender Schritt zur Neudefinition der Zukunft der Luftfahrt. Wir suchen nach bahnbrechenden Innovationen, die dazu beitragen werden, die nächste Generation von ultra-effizienten Flugzeugen zu entwickeln und uns bis 2050 dem klimaneutralen Luftverkehr näher zu bringen.“

Als eines der führenden Luftfahrtdrehkreuze Europas verfügt Hamburg über das Fachwissen und die Innovationskraft, um eine entscheidende Rolle bei dieser Transformation zu spielen. Der Aufruf ermutigt zur Teilnahme entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Luftfahrt – einschließlich Flugzeugherstellern, Zulieferern, Technologieanbietern und Forschungseinrichtungen.

Mehr Information

Für weitere Informationen zum dritten Förderaufruf von Clean Aviation einschließlich allen Details zur Teilnahme, besuchen Sie bitte deren offizielle Website.