Aircraft Interiors Expo 2025: Innovation hebt ab in Hamburg


Datum

Die Welt der Kabineninnovation trifft sich in Hamburg: Vom 8. bis 10. April verwandelt sich die Hansestadt wieder in das globale Zentrum für Flugzeuginnenausstattung. Auf der Aircraft Interiors Expo (AIX) 2025 präsentieren mehr als 450 Aussteller ihre neuesten Lösungen und Konzepte für ein zukunftsfähiges Passagiererlebnis – von nachhaltigen Materialien bis hin zu hochentwickelter digitaler Technologie.

„Hamburg ist stolz darauf, Gastgeber für die weltweit führenden Köpfe der Kabineninnovation zu sein“, sagt Ralf Gust, Geschäftsführer von Hamburg Aviation. „Die AIX bietet eine außergewöhnliche Plattform für den internationalen Austausch über zukunftsweisende Lösungen in der Luftfahrt. Dass so viele unserer Cluster-Mitglieder hier mit eigenen Innovationen vertreten sind, zeigt Hamburgs besondere Stärke in diesem Bereich.“

„Die Verbindung des Crystal Cabin Awards und der Aircraft Interiors Expo schafft ein Zentrum für Kabineninnovationen. Die AIX zeigt bahnbrechende Technologien, während der Award die Ideen würdigt, die das Passagiererlebnis nachhaltig verändern. Wir sind stolz darauf, dass der Crystal Cabin Award auch in diesem Jahr wieder parallel zur AIX stattfindet. Ich möchte allen Nominierten für 2025 herzlich gratulieren – ich bin gespannt, wer in diesem Jahr ausgezeichnet wird und freue mich darauf, die Innovationen zu entdecken, die die Zukunft unserer Branche mitgestalten werden“, sagt Archana Dharni, Event Director, Aircraft Interiors Expo & Passenger Experience Conference.

Die großen Themen 2025: Nachhaltigkeit, Konnektivität, Barrierefreiheit und Komfort
Im Hamburger Luftfahrtcluster treffen globale Marktführer auf kreative Mittelständler – gemeinsam präsentieren sie auf der Aircraft Interiors Expo wegweisende Innovationen. In diesem Jahr steht die Messe ganz im Zeichen von umweltfreundlichen Materialien, intelligenten IT-Lösungen und einem neuen Level an Passagierkomfort. 

Am Stand 5A20 zeigt Airbus seine A220 Airspace-Kabine, die großzügigen Raum, große Fenster, modernes Lichtdesign, erweiterte Gepäckfächer und nahtlose Konnektivität für ein komfortables Flugerlebnis wie in einem Großraumjet kombiniert. Die A220 Airspace-Kabine ist Finalist beim diesjährigen Crystal Cabin Award, der am 8. April live im Hotel Grand Elysee in Hamburg verliehen wird. Ebenfalls am Stand zu sehen sein wird ein Virtual-Reality-Exponat, das einen realitätsnahen Einblick in die neue First Class des A350 mit einem Fokus auf Komfort und hochwertiges Design bietet. Insgesamt stehen im Mittelpunkt nachhaltige Materialien, verbesserte Konnektivität und Barrierefreiheit, die neue Maßstäbe für das Passagiererlebnis setzen sollen.

Lufthansa Technik, führend im Bereich MRO und mit Sitz in Hamburg, präsentiert auf der AIX 2025 (Stand 6A90) technologische Innovationen für Innen- und Außeneinsatz am Flugzeug. Dazu zählen 3D-Druck- und Grafiklösungen sowie die stromlose Fluchtwegmarkierung GuideU. Das VIP-Kabinen-Design CelestialSTAR für die BBJ 777-9 vereint moderne Eleganz mit nahöstlicher Tradition und nutzt den Raum für Komfort und Vielseitigkeit. Ebenfalls gezeigt wird AeroSHARK – eine bionische Außenhautfolie mit haifischhautähnlicher Mikrostruktur zur Reduktion von Luftwiderstand, Treibstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß. Außerdem präsentiert Lufthansa Technik seine Expertise für Kabinenmodifikationen am Boeing 787 Dreamliner, für welche das Unternehmen als weltweit bisher einziges Service Center von Boeing lizenziert wurde und bis 2026 einen neuen Hangar auf Malta in Betrieb nimmt. Mit dem „Hidden Touch Display“, einem nahtlos integrierbaren Touchpanel für hochwertige Kabinenoberflächen, steht Lufthansa Technik im Finale des Crystal Cabin Award. Finalist ist auch die „Triple Innovation For A Five Star Cabin Experience“, ein Konnektivitäts- und Content-System für VIP-Passagiere in der Boeing 737, entwickelt mit Gogo und IDAIR.

Diehl Aviation zählt heute zu den führenden Unternehmen, wenn es um innovative Lösungen für das Kabinenerlebnis in der Luftfahrt geht. Das Unternehmen lädt zur AIX 2025 an ihren Stand 7D20 zu einem interaktiven Erlebnis ein, das den Wandel der Flugzeugkabine eindrucksvoll erlebbar macht. Am Cabin Demonstrator können Gäste moderne Kabinenlösungen im Detail erkunden und erhalten Einblicke in Entwicklungsprozesse und technologische Innovationen. Ein besonderer Fokus liegt auf Inklusion: Das Space³ Konzept zeigt barrierefreie Toilettenlösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Passagieren mit eingeschränkter Mobilität ausgerichtet sind. Es ist Finalist beim diesjährigen Crystal Cabin Award. Darüber hinaus gibt die Präsentation vom ECOefficiency Space und dem Future Cabin Concept einen Ausblick auf die Kabine von morgen – mit nachhaltigen Materialien und bionisch inspirierten Designelementen, die den ökologischen Fußabdruck des Fliegens deutlich reduzieren sollen. „ECO Bin“ ist eine vollständig recycelbare Overhead-Gepäckablage und verfügt über ein speziell entwickeltes recycelbares Sandwichmaterial und reduziert die Umweltbelastung durch Gewichts- und CO2-Einsparungen. eDecor zielt darauf ab, Kabineninnenräume mit einem anpassbaren, energieeffizienten Dekor zu revolutionieren, das sowohl die Markenpräsenz als auch den Passagierkomfort verbessert und das Erscheinungsbild der Kabine im Handumdrehen verändern kann. Beide Produkte sind ebenfalls unter den Finalisten beim Crystal Cabin Award.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Stand auf der Aircraft Interiors Expo vertreten und präsentiert dort zukunftsweisende Forschung im Bereich der Kabinenausstattung. Besucher*innen erwartet am Stand 6B118 ein interaktives Erlebnis mit VR-Demonstratoren, die vielfältige Ansätze für das Kabinendesign von morgen veranschaulichen. Ein Highlight ist das gemeinsam mit dem National Research Council (NRC) of Canada entwickelte „Next Generation Seat“-Konzept, das sowohl als Virtual-Reality-Modell als auch in Form eines physischen Mock-ups gezeigt wird. Ergänzt wird die Präsentation durch visionäre Konzepte für fensterlose Kabinen mit individuell steuerbaren Fensterprojektionen sowie ein Wasserstoffflugzeug, das modernste Technologien für einen nachhaltigen Luftverkehr integriert. Damit bietet das DLR einen umfassenden Einblick in die Kabine der Zukunft – effizient, nutzerorientiert und umweltbewusst.

Das ZAL – Hamburgs Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung ist das technologische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der zivilen Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg. In der Hamburg Lounge (Stand 6C90, Halle 6) auf der Aircraft Interiors Expo (AIX) präsentiert das ZAL den RAFINESS Bin – ein recycelbares Gepäckfach, das semi-automatisiert gefertigt wurde. Die robotergestützte additive Fertigung ist zukunftsweisend, denn sie ermöglicht neben Zeit- und Kosteneinsparungen einen erhöhten Grad an Nachhaltigkeit: Anstelle von sieben verschiedenen Materialien werden nur zwei benötigt; zudem sind über 50 Prozent des Druckmaterials biobasiert. Wichtige Anwendungen könnten individuellere Kabinendesigns mit kleineren Produktionsserien sein. RAFINESS zeigt, dass Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand gehen können.

Innovint Aircraft Interior GmbH stellt auf der AIX 2025 – ebenfalls in der Hamburg Lounge (Stand 6C90, Halle 6) – erstmals die PED Containment Pocket (PCP) vor – die erste zertifizierte Lösung für das sichere Aufladen mobiler Geräte des Kabinenpersonals während des Fluges. Die PCP ermöglicht das unbeaufsichtigte Laden von Smartphones und Tablets und schützt dank spezieller Bauweise zuverlässig vor Thermal Runaways. Sie kann flexibel in der Kabine installiert und im Notfall sekundenschnell entfernt werden. In enger Zusammenarbeit mit der EASA wurde ein neuartiges Zulassungsverfahren entwickelt, das höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Mit der PCP setzt Innovint neue Maßstäbe für Sicherheit und Effizienz an Bord.

Crystal Cabin Awards 2025: Auszeichnung für Innovationen, die das Fliegen verändern

Hamburg ist die Heimat des weltweit renommierten Crystal Cabin Award – der führenden Auszeichnung für Innovationen im Bereich Flugzeugkabine. Die feierliche Preisverleihung findet am 8. April 2025, dem Eröffnungstag der Aircraft Interiors Expo, im Grand Elysee Hotel Hamburg statt und zählt zu den Höhepunkten der Messewoche. In diesem Jahr konkurrieren 22 Finalisten in sieben Kategorien – darunter zwei neue: „Barrierefreiheit“ und „Judges’ Choice: Airline Innovation“. Eingereicht wurden die Beiträge von internationalen Fluggesellschaften, Zulieferern und Designfirmen wie Airbus, Collins Aerospace, Lufthansa Technik, Diehl Aviation, Cathay Pacific und United Airlines. 

Im Cabin Space Live (Halle B1, Untergeschoss) stellen sich in diesem Jahr zunächst jeweils um 11:00 und um 12:00 Uhr ehemalige Gewinner des Crystal Cabin Award vor. Sie geben Einblicke in ihre bahnbrechenden Innovationen und diskutieren in einer dynamischen Gesprächsrunde über das Innovationsumfeld in der Flugzeugkabinenbranche. Thematisiert werden unter anderem die Herausforderungen bei der Markteinführung neuer Produkte, der Aufbau einer Innovationskultur, Entscheidungsprozesse im Innovationsverlauf sowie die zunehmende Bedeutung von KI in der Produktentwicklung. Die Gewinner von 2025 stellen ihre Innovationen dann um 14:00 Uhr im Cabin Space Live vor. Der Crystal Cabin Award-Stand befindet sich in der Hamburg Lounge in Halle 6 am Stand 6C90.

Networking-Zentrum Hamburg Lounge
In der Hamburg Lounge (Stand 6C90, Halle 6) treffen sich Partner*innen des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation und des KMU-Verbands Hanse-Aerospace. Die Lounge ist Treffpunkt für Gespräche, Kontakte und Impulse – und bietet auch Einblicke in Hamburgs Struktur als weltweit anerkanntem Luftfahrtstandort.

Begleitformate: Branchentrends erleben
Die AIX ist Teil eines umfassenden Eventprogramms: Den Auftakt macht die Passenger Experience Conference (7. April), die sich in Keynotes und Panels mit Themen wie personalisierte Services, Barrierefreiheit und KI in der Kabinentechnologie befasst. In der IFEC-Zone (Hallen B2–B4) dreht sich alles um Bordunterhaltung und digitale Lösungen. Das Cabin Space Live Programm liefert aktuelle Markteinblicke aus erster Hand.

Parallel findet die World Travel Catering & Onboard Services Expo (WTCE) statt – die führende Messe für Bordverpflegung und Servicekonzepte. Im Taste of Travel Theatre gibt es Live-Cooking, Expertenpanels und Insights zu den kulinarischen Trends an Bord.