EUROPEAN AEROSPACE CLUSTER PARTNERSHIP

Think Tank der europäischen Luftfahrt

Für die europäische Luftfahrtindustrie wird es im weltweiten Wettbewerb immer wichtiger, die eigenen Innovationspotenziale bestmöglich auszuschöpfen. Um gemeinsam die Stärken zu stärken, hat Hamburg Aviation die European Aerospace Cluster Partnership (EACP) initiiert.

Zur offiziellen Gründung und Unterzeichnung des Letter of Intent (LOI) kamen im Mai 2009 namhafte Vertreter aus 24 europäischen Luftfahrtorganisationen aus elf Ländern in Hamburg zusammen. Inzwischen ist die EACP auf über 43 Mitglieder aus ca. 18 Ländern gewachsen und ist 2013 als eines von 13 europäischen Netzwerken in das EU-Förderprogram ESCP (European Strategic Cluster Partnership) aufgenommen worden. Zu den Partnern zählen unter anderen die innovativen Luftfahrtcluster "Aerospace Valley" und "AED" aus Portugal sowie der britische Luftfahrtcluster "NWAA", mit denen Hamburg bereits einige gemeinsame EU-Förderprojekte abgeschlossen hat.

Die EACP dient als Plattform, um sich gegenseitig auszutauschen, länderübergreifende Projekte in die Wege zu leiten und die Luftfahrtindustrie auf politischen Ebenen sichtbar zu machen. Gleichzeitig soll sie sich Ansprechpartner für die EU in allen Luftfahrtfragen sein. Andreas Richter von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Hamburg: "Unser oberstes Ziel ist es, die europäische Position im hart umkämpften Markt zu stärken, vor allem gegenüber unserem größten Konkurrenten, den USA, sowie gegenüber den aufstrebenden Wachstumsmärkten Brasilien, Russland, Indien und China, den so genannten BRIC-Staaten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir den Europäischen Markt nicht nur vereinheitlichen und ausbauen, wir sollten auch danach streben, alle teilnehmenden Luftfahrtcluster zu befähigen, Spitzenleistungen zu erbringen."

In den vergangenen Jahren hat sich in immer stärkerem Maße der Ansatz einer „Coopetition“ (ein gleichzeitiges Bestehen von Wettbewerb und Kooperation) in der Arbeits-und Denkweise der EACP etabliert. Dementsprechend erfreulich ist es, dass sich durch das EU-Projekt EACP ABROAD, die Möglichkeit ergab, auch einen regelmäßigen Austausch von Clustermanagern auf globaler Ebene zu etablieren.

Website: www.eacp-aero.eu

EACP Arbeitsgruppen

Aktuell gibt es in der EACP fünf Arbeitsgruppen zu Themen, die für die EACP als Netzwerk bzw. in der europäischen Luftfahrt dauerhafte Relevanz haben:

International Affairs: Hamburg Aviation sucht ProjektkoordinatorIn

Hamburg Aviation freut sich auf eine neue Kollegin/einen neuen Kollegen ab dem 1. Oktober 2021. Du übernimmst als ManagerIn International Affairs...

lesen

European Aerospace Cluster Partnership: Working Group UAV gestartet

Hamburg Aviation koordiniert die Arbeitsgruppe, die sich neben Erfahrungsaustausch und Angeboten für Unternehmen mehr Transparenz über europäische...

lesen

EACP: Erfolgreiche Generalversammlung 2020

EACP Generalversammlung 2020

Vom 28. September bis zum 2. Oktober veranstaltete die European Aerospace Cluster Partnership ihre jährliche Generalversammlung, zum ersten Mal...

lesen

EUROPEAN AEROSPACE CLUSTER PARTNERSHIP

EUROPEAN AEROSPACE CLUSTER PARTNERSHIP
  • c/o HAMBURG AVIATION e.V.
  • Wexstraße 7, 20355 Hamburg GER
  • +49 [0]40 22 70 19-478
  • +49 [0]40 22 70 19-784

Ansprechpartner

Niklas Schilling
Manager International Affairs

Downloads

EACP Informationsmaterial