Leuchtturm für Forschung & Technologie
- Hamburgs Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung -
ist das technologische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der zivilen Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg. Es bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadt Hamburg mit dem Ziel den weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrt in Hamburg zu sichern und kontinuierlich auszubauen. In enger Abstimmung mit dem Luftfahrtcluster Hamburg Aviation bündelt das ZAL die Technologiekompetenz der Hansestadt in einer zentralen Einrichtung und schafft so Synergieeffekte.
Der Fokus des ZAL liegt auf der Integration und Industrialisierung von Luftfahrttechnologien. Hierfür vernetzt das ZAL Industrie und Wissenschaft, etabliert eine anwendungsnahe Innovationskultur und stellt seinen Partnern modernste Infrastrukturen für Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Das ZAL moderiert Austausch und Abstimmung zu Hamburger Forschungs- und Innovationsschwerpunkten in folgenden Bereichen:
auf der ZAL Mitgliederseite
und unter www.zal.aero
Nach dem Motto Forschen und Entwickeln "unter einem Dach" hat das ZAL mit dem TechCenter seit 2016 ein eigenes Zuhause. Auf knapp 26.000 Quadratmetern Nutzfläche bietet das ZAL TechCenter Raum für ca. 600 Arbeitsplätze verteilt auf Büroflächen, Labore und Hallen. Ausgestattet mit hochwertiger Forschungs- und Testinfrastruktur für ausgewählte Luftfahrtthemen wird hier die Industrialisierung neuer Technologien vorangetrieben. Die drei Centers of Competence (CoC) im ZAL, Aircraft Manufacturing & MRO, Cabin & Systems und Digitalization Technologies, reflektieren Hamburgs Forschungs- und Technologiefokus.