UDVeo

Urbaner Drohnen-Verkehr effizient organisiert

Zur Erreichung der Projektziele wird im ersten Schritt ein U-Space-Betriebskonzept entwickelt, welches vorsieht, dass der U-Space von einem S-CISP und zwei USSPs betrieben wird. Basierend auf dem Betriebskonzept werden im zweiten Schritt Prozessmodelle für die technische und operative Implementierung von U-Space erarbeitet, um Abläufe einzelner Prozesse für die Akteure des U-Space-Ökosystems zu entwickeln und Kommunikationsschnittstellen zu identifizieren. Die in Schritt 1 und 2 erarbeiteten Ergebnisse, werden anschließend genutzt, um Pricing-Modelle der Akteure zu entwickeln. Es folgt eine Validierung der Ergebnisse mit Hilfe von Simulationsstudien. Zusätzlich soll untersucht werden, wie die Ausweisung von U-Spaces durch einen Abstimmungsmechanismus auf kommunaler Ebene entsprechend Art. 18 f U-Space Verordnung gestaltet werden kann, sodass eine akzeptables Beteiligungsverfahren für die beteiligten lokalen Behörden aber auch für politische Akteure, die Zivilgesellschaft und die Bürgerschaft gegeben ist. Die Ergebnisse der einzelnen Projektbausteine werden anschließend in klare Handlungsempfehlungen übersetzt und dem BMDV übergeben.

UDVeo

  • Projektziel
    Ziel von UDVeo ist die Entwicklung praxisnaher Konzepte und Lösungen zur Integration von UAS in den urbanen Luftraum. Zu diesem Zweck soll unter Berücksichtigung der europäischen U-Space Verordnung ein rechtlich-technisches Gesamtkonzept für ein Drohnenverkehrsmanagement entwickelt werden. Die Umsetzung wesentlicher Prozesse wie der Registrierung, Flugfreigabe sowie strategischem und taktischem Konfliktmanagement erfolgt zum einen im Rahmen einer prototypischen Leitstellenanwendung. Darüber hinaus werden die Drohnen selbst sowie die Kommunikationsinfrastruktur für den urbanen Einsatz weiterentwickelt.
  • Laufzeit 01.02.2020 - 31.12.2022
  • Fördergeber Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Budget 2,4 Mio
  • Anzahl der Projektpartner 8

Ansprechpartner

Birte Caesar

UAM Kompetenzen