RESCUE-MATE

Dynamische Lageerstellung und Unterstützung für Rettungskräfte in komplexen Krisensituationen

Das Projekt RESCUE-MATE fokussiert das Szenario einer Sturmflut in Hamburg von über 7 Meter über Normalnull. Infolgedessen werden große Teile des Hafens und hafennaher, bevölkerungsreicher Stadtviertel überflutet. Das Szenario erfordert die Koordination einer Vielzahl von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Hilfsorganisationen und Bürger:innen, um die betroffenen und angrenzenden Gebiete abzusperren, zu evakuieren sowie Hafenanlagen und Deiche zu überwachen und zu sichern. Effektive Hilfe bedarf einer präzisen Echtzeitbeurteilung der Lage. Dazu wird im Projekt die RESCUE-MATE KI- und Datenplattform entwickelt, die verfügbare Informationen integriert, auswertet und zur Entscheidungsunterstützung für die BOS aufbereitet. Intelligente Sensorik zur Infrastrukturüberwachung, Social-Media-Auswertung, sowie (teil-) autonome Drohnen für die Lageaufklärung kommen zum Einsatz. Die Plattform bietet eine Grundlage für XR-Anwendungen, Lagebildsimulationen, optimiertes Verkehrsmanagement und dient der Schaffung von Bewusstsein in der Zivilgesellschaft.

RESCUE-MATE

  • Laufzeit 01.06.2021 - 30.11.2022 | 01.09.2023 - 30.08.2027
  • Fördergeber BMBF
  • Budget Initiale Phase 250.000 €, zweite Phase in Begutachtung
  • Anzahl der Projektpartner 29 (14 geförderte Partner, 15 assoziierte Partner)

Ansprechpartner

Prof. Dr, Mathias Fischer | Dr. Martin Semmann

UAM Kompetenzen