LUV

Lösungen und Handlungsempfehlungen zur nationalen Umsetzung der U-Space-Verordnung

Zur Erreichung der Projektziele wird im ersten Schritt ein U-Space-Betriebskonzept entwickelt, welches vorsieht, dass der U-Space von einem S-CISP und zwei USSPs betrieben wird. Basierend auf dem Betriebskonzept werden im zweiten Schritt Prozessmodelle für die technische und operative Implementierung von U-Space erarbeitet, um Abläufe einzelner Prozesse für die Akteure des U-Space-Ökosystems zu entwickeln und Kommunikationsschnittstellen zu identifizieren. Die in Schritt 1 und 2 erarbeiteten Ergebnisse, werden anschließend genutzt, um Pricing-Modelle der Akteure zu entwickeln. Es folgt eine Validierung der Ergebnisse mit Hilfe von Simulationsstudien. Zusätzlich soll untersucht werden, wie die Ausweisung von U-Spaces durch einen Abstimmungsmechanismus auf kommunaler Ebene entsprechend Art. 18 f U-Space Verordnung gestaltet werden kann, sodass eine akzeptables Beteiligungsverfahren für die beteiligten lokalen Behörden aber auch für politische Akteure, die Zivilgesellschaft und die Bürgerschaft gegeben ist. Die Ergebnisse der einzelnen Projektbausteine werden anschließend in klare Handlungsempfehlungen übersetzt und dem BMDV übergeben.

LUV - Lösungen und Handlungsempfehlungen zur nationalen Umsetzung der U-Space-Verordnung

  • Projektziel
    Die Zielsetzung von LUV ist es, Handlungsempfehlungen für die nationale Ausgestaltung der U-Space-Verordnung (Durchführungsverordnung (EU) 2021/664) unter Berücksichtigung von technischen, rechtlichen und organisatorischen Zusammenhängen zu erarbeiten. In diesem Rahmen sollen Eckpunkte für erforderliche Anpassungen im deutschen Luftrecht entwickelt und weiterführende Handlungsempfehlungen u.a. für die Ausgestaltung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Anforderungen an die technische Ausstattung von Luftverkehrsteilnehmern gegeben werden.
  • Laufzeit 15 Monate
  • Fördergeber Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
  • Budget ca. 870.000 Euro
  • Anzahl der Projektpartner 7

Ansprechpartner

Tobias Grebner – Projektleitung LUV#, Helmut-Schmidt-Universität Professur für Automatisierungstechnik

UAM Kompetenzen