Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen Flüssigwasserstoffspeichers mit der Möglichkeit einer kontinuierlichen Erfassung des Füllstandes zur Bereitstellung von Daten zur dynamischen Anpassung der Missionsplanung des UAV. Dies soll durch Optimierung des Tankaufbaus und des Energiemanagement, die Minderung von Boil-Off-Verlusten und die Verifikation sowie Prototypentests erreicht werden. Das Projektziel ist ein fliegender Proof-of-Concept eines LH2-Brennstoffzellen-betriebenen UAV als Alternative zu existierenden Lösungen wie Batterien oder Druckwasserstoff mit einer sicheren Ermittlung der Restflugdauer.