LiquiDrone

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen Flüssigwasserstoffspeichers mit der Möglichkeit einer kontinuierlichen Erfassung des Füllstandes zur Bereitstellung von Daten zur dynamischen Anpassung der Missionsplanung des UAV. Dies soll durch Optimierung des Tankaufbaus und des Energiemanagement, die Minderung von Boil-Off-Verlusten und die Verifikation sowie Prototypentests erreicht werden. Das Projektziel ist ein fliegender Proof-of-Concept eines LH2-Brennstoffzellen-betriebenen UAV als Alternative zu existierenden Lösungen wie Batterien oder Druckwasserstoff mit einer sicheren Ermittlung der Restflugdauer.

LiquiDrone

  • Projektziel
    In diesem Projekt wird ein mit Flüssigwasserstoff-(LH2)-betriebenes UAV realisiert und im Flug getestet werden. LH2 stellt für UAV eine innovative Speicheranwendung dar und kann die Flugdauer sowie das Einsatzspektrum deutlich erhöhen.
  • Laufzeit Juni 2022 bis Dezember 2023
  • Fördergeber BMDV
  • Budget Verbund = ca. 892T€, ZAL = ca. 206T€
  • Anzahl der Projektpartner 4 inkl. ZAL

Ansprechpartner

Dr. Christop Heß, Dr. Holger Kuhn

UAM Kompetenzen