Drones4Bats

Mobile Erfassung von Fledermäusen bei On-Shore Windenergieanlagen durch autonome Messdrohnen

Drones4Bats optimiert den fledermausfreundlichen Betrieb von Windenergieanlagen und trägt gleichzeitig zur Ertragssteigerung der Energieproduktion bei. Autonome Messdrohnen sammeln fehlende Daten über Fledermausvorkommen um die Standortwahl und Abschaltzeiten von Windenergieanlagen im Betrieb zu verbessern.

Drones4Bats

  • Projektziel
    Ziel des Projektes ist es, gleichermaßen die Belange des Artenschutzes, wie des Klimaschutzes zu vertreten. Es wird untersucht, ob das Vorkommen der Fledermäuse, zusätzlich zu Untersuchungen an der Gondel oder am Boden, im direkten Gefährdungsbereich der Rotoren erhoben werden kann. Mit der verbesserten Datenlage soll evaluiert werden, ob die Standortauswahl und Abschaltalgorithmen von WEA optimiert werden können. Es werden drei Drohnenvarianten für die akustische Erfassung von Fledermäusen entwickelt und im Feld auf ihre Anwendungsfreundlichkeit, einen potenziellen Vergrämungs- oder Anlockeffekt erforscht. Bei positiver Bewertung kann diese Messmethode mittelfristig in die Erfassungsleitfäden der Länder integrieren werden. Das Projekt Drones4Bats entwickelt und evaluiert somit die technische, wirtschaftliche und ökologische Anwendbarkeit von Drohnen für die Erfassung von Fledermäusen.
  • Laufzeit 9/2022 bis 8/2024
  • Fördergeber BMWK
  • Budget ca. 1,1 M€
  • Anzahl der Projektpartner 3

Ansprechpartner

Marc Roswag

UAM Kompetenzen