Hamburg Aviation Nachwuchspreis 2025
Teilnahmebedingungen
Voraussetzungen zur Einreichung:
- Gesucht wird eine Abschlussarbeit, die sich mit luftfahrtrelevanten Fragestellungen beschäftigt.
- Eingereicht werden kann in drei Kategorien: „Bachelor“, „Master“ und „Sustainable Aviation“.
- Es werden sowohl deutsche als auch englischsprachige Bachelor-, Masterarbeiten berücksichtigt.
- Es können Arbeiten eingereicht werden, die an einer Hochschule mit oder ohne Kooperation eines Unternehmens verfasst wurden. Mindestens eine der Einrichtungen muss in der Metropolregion Hamburg ansässig sein.
- Die Arbeiten müssen an der Hochschule bereits eingereicht und bewertet worden sein.
- Aufgrund der Notwendigkeit der Aktualität des in der Arbeit fokussierten Themas werden Arbeiten ab dem Wintersemester 2023 berücksichtigt.
- Die wiederholte Einreichung einer Bewerbung, die bereits in einer vorherigen Wettbewerbsrunde eingereicht wurde, ist möglich. Dies ist nicht möglich für Teilnehmer*innen und Sieger*innen der Finalrunde aus den vorherigen Wettbewerben.
Was wird eingereicht?
- Vorrunde:
Folgende Abschnitte Ihrer Abschlussarbeit müssen als pdf-Datei angefügt werden: Cover, Inhaltsverzeichnis, Einleitung/Zusammenfassung und Schluss/Fazit - Finalrunde:
Wird eine Arbeit in die Finalrunde gewählt, bittet die Geschäftsstelle von Hamburg Aviation um die Einreichung der vollständigen Arbeit. (Anmerkung hierzu unter „Freigabe durch Unternehmenspartner“ und „Zeitrahmen“). - Zeitrahmen für die Einreichung von Bewerbungen:
Bewerbungen können ab dem 11.03.2025 bis zum 25.04.2025 eingereicht werden. Anschließend findet eine erste Sichtung in der Vorrunde durch die Jury statt. - Inhalte:
Gesucht wird eine Abschlussarbeit, die sich mit luftfahrtrelevanten Fragestellungen (z.B. Flugzeugbau, Kabinensysteme, Logistik, IT, Umwelt, Elektronik- und Kommunikationstechnik, Prozess- oder Fertigungstechnik, Design for Assembly etc.) beschäftigt. Einreichungen aus fachfremden Bereichen sind möglich und erwünscht, sofern Sie einen Bezug zur Luftfahrt herstellen/darstellen können. - Freigabe durch Unternehmenspartner:
Die eingereichte Arbeit muss zur öffentlichen Einsichtnahme freigegeben sein. Sperrvermerke der Unternehmenspartner werden selbstverständlich respektiert, auch Schwärzungen im Text sind möglich. Die Arbeiten können von der/die Autor*in, dem betreuenden Lehrstuhl oder dem jeweiligen Unternehmensvertreter eingereicht werden, sofern der/die Autor*in damit einverstanden ist. - Umgang mit eingereichten Informationen:
Die Jury unterliegt der Schweigepflicht. Die vollständigen Arbeiten werden dementsprechend nicht an Dritte weitergeleitet. - Verleihung:
In der KW39 werden die Sieger*innen des Nachwuchspreises bekannt gegeben. Die Sieger*innen des Hamburg Aviation Nachwuchspreises dürfen sich über ein Preisgeld von je 1.500, 1.000 oder 500 Euro sowie die kostenlose Teilnahme an den Hamburg Aviation Foren des nächsten Jahres freuen.
Die Preisverleihung findet am 20. November 2025 statt. Die Location wird noch bekannt gegeben. Der/Die Sieger*in (Platz1) wird die prämierte Arbeit in einem Kurzvortrag vorstellen. Alle Finalteilnehmer*innen werden zum Hamburg Aviation Forum eingeladen. Die Zweit- und Drittplatzierten Teilnehmer*innen werden ebenfalls geehrt.
Kontakt:
Projektleiterin: Frau Maike Klindt
040 22 70 19 – 86
maike.klindt@hamburg-aviation.com