Im Rahmen des Hamburg-Aviation-Projekts REALISE suchen mb+Partner ab sofort einen Entwicklungsingenieur (m/W) für den Aufbau und Betrieb einer...
lesenRunway independent automatic launch and landing system
REALISE (Runway independent automatic launch and landing system - www.realise.aero) ist ein von Hamburg Aviation koordiniertes Forschungsprojekt für ein mobiles Start- und Landebahnsystem für Starrflügeldrohen, das aus dem Mittelstand heraus entstanden ist. REALISE wurde im Rahmen des KMU-Net-C-Programms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das REALISE-Konzept ist revolutionär: Starrflügeldrohnen können damit völlig unabhängig von konventionellen Start- und Landebahninfrastrukturen und höchst flexibel betrieben werden. Der Aufbau kann von zwei Personen in maximal zwei Stunden geleistet werden.
Ladeschwierigkeiten? Video auf YouTube anschauen.
Das Projekt stellt den nächsten Entwicklungsschritt für das bodengebundene Start- und Landesystem „GroLaS“ (Ground-based Landing Gear System) dar, das bereits in der Spitzenclusterphase ein Leuchtturmkonzept aus dem Strategiefeld „Airport 2030“ war. Während sich das Vorgängerprojekt auf die Konzeption fahrwerkloser Verkehrsflugzeuge in Kombination mit dem Bodenfahrwerksystem konzentrierte, schafft REALISE den ersten Schritt in die Realisierungsphase und erprobt das Konzept für unbemannte Luftfahrzeuge – erstmals auch als Demonstrator in marktrelevanter Größenordnung.
REALISE – ein starker Verbund
Zum REALISE-Konsortium zählen innovative und dynamische Unternehmen sowie Institutionen aus ganz Deutschland: Hamburg Aviation, Hanseatic Aviation Solutions, mb+Partner, Nordwig Werkzeugbau, RWTH Aachen, Thelsys, TU Hamburg, sowie als assoziierte Partner Airbus, AVIACERT, DLR, TÜV Rheinland und ZAL.
Frühzeitige Erkennung von entstehenden Waldbränden
Feuerwehrleute auf der ganzen Welt riskieren ihr Leben, um außer Kontrolle geratene Waldbrände zu bekämpfen, die durch den fortschreitenden Klimawandel und die damit einhergehenden extremen Wettersituationen noch verstärkt werden. Jedes Jahr könnten dabei Dutzende Opfer von Einsatzkräften und Zivilisten, sowie Tausende von verlorenen Häusern verhindert werden, würden Waldbrände effektiv bereits im Keim erstickt. Die Überwachung riesiger und oft abgelegener, unzugänglicher Landschaften auf frühe Brandquellen stellt jedoch eine Herausforderung für konventionelle Technologien dar. Bodentürme haben einen begrenzten Erfassungsbereich. VTOL-Drohnen sind in Reichweite und Ausdauer begrenzt. Pilotierte Flugzeuge und Hubschrauber sind teuer im Betrieb. Die geeignete Wahl, um dieser Bedrohung für die menschliche Sicherheit zu begegnen, wären daher leistungsfähige Starrflügler-Drohnen, die über das schnell einzurichtende mobile REALISE-System effizient betrieben werden können.
Nachhaltiges Neudenken von Arbeitswegen in Metropolen
Verkehrsbelastungen und Immobilienpreise explodieren in vielen Ballungsräumen auf der Welt. Die Corona-Pandemie sorgte zudem dafür, dass sich immer mehr städtische Erwerbstätige nach einem Leben auf dem Land sehnen. Wohnen am Meer, Arbeiten und Ausgehen in der Innenstadt – die REALISE-Technologie macht aus diesem modernen Traum ein reales Szenario. Denn das System lässt sich so hochskalieren, dass zukünftige Generationen von Passagierflugzeugen - wie effiziente elektrische Starrflügel-Lufttaxis –problemlos genutzt werden können. REALISE ermöglicht den XSTOL-Betrieb damit auch in dicht besiedelten Stadtgebieten, beispielsweise am Flussufer oder sogar von Bahnhofsdächern. Von dort aus könnten die Fahrgäste nahtlos an den bestehenden öffentlichen Nahverkehr anknüpfen und die städtischen Nahverkehrsnetze somit stark erweitern werden. Das Zuhause mag vom Bürofenster aus weit hinter dem Horizont liegen, es wäre trotzdem in weniger als einer Stunde erreichbar.
Gewährleistung sicherer und sauberer Meere
Wenn das Land hinter dem Horizont verschwindet, wird die Überwachung größerer Gebiete zu einem komplexen Thema. Die Herausforderungen durch illegale Fischerei, Verklappung, Verschleierung von Emissionen sowie Grenzverletzungen nehmen zu. Mit dem REALISE Mobile Runway System erhalten Behörden und Umweltschützer die Übersicht zurück. Die einfache Implementierung des Systems ermöglicht den Einsatz von Starrflügler-UAVs von überall in Küstennähe, erhöht die verfügbare Missionsreichweite und verkürzt gleichzeitig Reaktionszeiten. Dabei ist die Lösung signifikant kostengünstiger als bemannte Überwachung.
Etablierung Luftfracht „on demand“ – auch außerhalb der Flughäfen
Overnight Shipping, On-Demand-Commerce: Fracht und Logistik wurden in den letzten zwei Jahrzehnten in neue Sphären wirtschaftlicher Bedeutung katapultiert. Doch es gibt weiterhin Grenzen: Fehlende Infrastrukturen oder geografisch bedingte Hindernisse verlangsamen Lieferprozesse oder machen einen schnellen Versand unwirtschaftlich. Nachtflugverbote und Lärmbeschränkungen schränken den Betrieb an vielen bestehenden Flughäfen ein. Das REALISE Mobile Runway System bietet eine Lösung für beide Herausforderungen zugleich. In großflächiger Umsetzung ermöglicht der Launch & Landeplatz den Starrflügler-UAV-Betrieb mit einer Bandbreite von Flugzeugen von wenigen hundert Kilogramm bis hin zu Abfluggewichten von mehreren Tonnen. Genug, um eine neue Generation vollelektrischer, leiser Frachtdrohnen Tag und Nacht zu betreiben, die sowohl auf bestehende städtische Flughafeninfrastrukturen als auch auf völlig neue Logistik-Hubs zurückgreifen und dabei auch abgelegene Orten, an denen Platz oder Ressourcen für den Bau einer konventionellen Start- und Landebahn fehlen, bedienen können.
Generierung eines Marktes für Low-Cost Offshore-Windenergie
Das REALISE Mobile Runway System erschließt das Potenzial völlig neuer Geschäftsfelder, zum Beispiel in der Offshore-Windenergie. Wo herkömmliche Windräder in der Höhe begrenzt sind, ermöglicht das Ultra-STOL-Start- und Landekonzept von REALISE die Umsetzung schwimmender Plattformen mit Segelflugzeugen, die mit einem Halteseil am Boden befestigt sind und aus großen Höhen Wind ernten. Das Ziel: 90 % weniger Materialbedarf als für den Bau einer herkömmlichen Turmwindturbine, stabilere Leistungen und niedrigere Energiekosten. Zudem könnten die vergleichsweise kleinen schwimmenden Plattformen in tiefen Gewässern mit besonders starken Winden verankert werden, die für Turmkonstruktionen mit festem Boden ungeeignet sind.
Weitere Informationen: https://realise.aero/
Hamburg Aviation (Koordinator)
Airbus
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Hanseatic Aviation Solutions
mb+Partner
Nordwig Werkzeugbau
RWTH Aachen
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Thelsys
TÜV Rheinland
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
Im Rahmen des Hamburg-Aviation-Projekts REALISE suchen mb+Partner ab sofort einen Entwicklungsingenieur (m/W) für den Aufbau und Betrieb einer...
lesen