Die zivile Luftfahrtindustrie ist eine der herausragenden wirtschaftlichen Säulen Hamburgs, die durch den Shutdown vor existentiellen...
lesenDie Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation ist Gründungsmitglied von Hamburg Aviation.
Die Freie und Hansestadt Hamburg verfolgt eine clusterorientierte Wirtschaftspolitik. Zentrales Ziel ist die Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Synergien zur Steigerung von Innovation und Wertschöpfung für den Standort Hamburg zu schaffen. Im Rahmen der InnovationsAllianz Hamburg hat die Stadt gemeinsam mit über 160 Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Institutionen und Verbänden acht Schwerpunktbranchen definiert, die als strategische Spezialisierungsfelder Hamburgs agieren im Sinne einer „Smart Specialisation Strategy“. Diese sind: Luftfahrt, Erneuerbare Energien, Life Science, Logistik, Kreativgesellschaft, IT und Medien, Maritime Industrie, Gesundheitswirtschaft.
„Smart Specialisation“ ist ein standortstrategisches Konzept mit dem Ziel, Strukturwandel zu fördern, hin zu wissens- und innovationsgeleitetem Wachstum. Regionale Entwicklungsprioritäten sollen dort gesetzt werden, wo vorhandenes Wissen und Technologien Erfolg versprechen. Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft haben in der Regel nicht in erster Linie ein ureigenes, intrinsisches Interesse an der Stärkung des Standortes Hamburg an sich.
Die Spezialisierung, Innovationskrafterhöhung und Wirtschafskraftsteigerung des Standortes Hamburgs ist originäre Aufgabe des Senats, der sich als Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes sieht. Die Stadt Hamburg ist deshalb ein zentraler Teil des Clusters Hamburg Aviation. Gemeinsam mit den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft setzt sie innerhalb des Clusters Hamburg Aviation ihre wirtschaftspolitischen Ziele um und leistet einen entsprechenden Beitrag zur gemeinsamen Weiterentwicklung der gesamten Luftfahrtbranche am Standort Hamburg. Neben politischem Input leistet die Stadt Hamburg Unterstützung in Form von Moderation und Finanzierung zur Schaffung von „Entwicklungs-Räumen“ für Innovation.
Die zivile Luftfahrtindustrie ist eine der herausragenden wirtschaftlichen Säulen Hamburgs, die durch den Shutdown vor existentiellen...
lesenDie größten Hamburger Hochschulen und das DESY haben sich zusammengeschlossen, um mit „beyourpilot – Startup Port Hamburg“ Gründungen von...
lesenBürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat Michael Westhagemann in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg berufen. Er übernimmt das Amt als Präses...
lesen