Unternehmen hätten unter anderem sofort zur Branchenrettung in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern pragmatisch, schnell, flexibel,...
lesenDer BDLI ist Gründungsmitglied von Hamburg Aviation.
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) mit über 240 Mitgliedern vertritt die Interessen einer Branche, die durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg ein wesentlicher Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft geworden ist. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie mit derzeit rund 109.500 direkt Beschäftigten bündelt nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien. Sie generiert ein jährliches Umsatzvolumen von gegenwärtig 40 Milliarden Euro.
Zu den primären Aufgaben des BDLI gehören die Kommunikation mit politischen Institutionen, Behörden, Verbänden und ausländischen Vertretungen in Deutschland, aber auch verschiedenste Mitglieder-Serviceleistungen im In- und Ausland.
Der Verband ist Markeninhaber der ILA Berlin - die Messe für „Innovation and Leadership in Aerospace“. Sie findet vom 13. bis 17. Mai 2020 auf dem Berlin ExpoCenter Airport statt.
Der BDLI ist offiziell beim Deutschen Bundestag akkreditiert und erfüllt dort eine Reihe gesetzlich verankerter Aufgaben. Er ist Mitglied des europäischen Dachverbandes AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
Unternehmen hätten unter anderem sofort zur Branchenrettung in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern pragmatisch, schnell, flexibel,...
lesenWie können Waldbrände schon in ihrer Entstehung entdeckt und frühzeitig eingedämmt werden? Wie sind illegale Fischerei oder Verschmutzungen der Meere...
lesenDie BDLI-Nachwuchsinitiative „Zukunftsflieger“ veröffentlicht eine neue Ausgabe des beliebten Wissensmagazins für Grundschulen.
lesen