Hamburg Aviation

Ausgezeichnet als Spitzencluster. Was ist Hamburg Aviation?

  • Cluster
  • Netzwerke
  • Erfolge

Die Akteure von Hamburg Aviation bilden einen schlagkräftigen Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gemeinsam starten sie Initiativen und Projekte, beispielsweise in der Forschung und der langfristigen Fachkräftesicherung.

Ihre Ziele: die Unternehmen, Organisationen und Institutionen von Hamburg Aviation vernetzen, die Fachkräfteentwicklung befördern, den Wissenstransfer ausbauen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern. Es geht aber auch darum, konkrete Lücken in Prozessketten zu identifizieren und auszufüllen, Innovationen zu generieren und neue Kompetenzfelder zu erschließen.

Die Gründungsmitglieder spiegeln die Vielfalt des Clusters wider: Airbus, Lufthansa Technik, Hamburg Airport, die Verbände Hanse-Aerospace, HECAS und BDLI, die Institute und Forschungseinrichtungen DLR, HCAT+ und ZAL sowie die vier Hamburger Hochschulen – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Technische Universität Hamburg (TUHH), Helmut-Schmidt-Universität (HSU), Universität Hamburg (UHH). Auch Hamburg Invest sowie die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) sind Mitglieder der ersten Stunde. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Fördermitglieder.

Alle Mitglieder zusammen bilden das Hamburg Aviation Network. Im Hamburg Aviation Board engagieren sie sich und entwickeln die Strategie des Clusters weiter. Die Geschäftsstelle des Clusters agiert als Hamburg Aviation Office und kümmert sich um die Umsetzung aller beschlossenen Maßnahmen.

Was ist Hamburg Aviation? Ein Erklärfilm.

Downloads

Hamburg Aviation Cluster

Die Akteure von Hamburg Aviation

Die Akteure von Hamburg Aviation - cc-by © Hamburg Aviation
Die Akteure von Hamburg Aviation

Die Netzwerke im Cluster Hamburg Aviation

Die Cluster-Dachmarke Hamburg Aviation umfasst die Aktivitäten verschiedener Initiativen und Verbände in unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Netzwerks

Standortentwicklung & Services

Innerhalb von Hamburg Aviation moderiert das Hamburg Aviation Office das Tätigkeitsfeld „Standortentwicklung & Services“ und unterstützt in seinen Aktivitäten dabei auch die drei weiteren inhaltlichen Säulen der Cluster-Arbeit.

Wesentliche Elemente dieses Tätigkeitsfelds sind:

  • Vernetzung  von Akteuren aus Wirtschaft, Hochschulen und Politik über die Grenzen der Region hinaus
  • Anbahnung und Durchführung von Kooperationen zur Förderung des Luftfahrtstandorts
  • Steuerung von Marketing & Kommunikation für den Luftfahrtstandort Hamburg

Moderiert von:

  • Steuerung von Internationalisierungsmaßnahmen inkl. Koordination der EACP
  • Förderung der Community innerhalb des Standorts
  • Wissensmanagement über technische Lösungen und persönliches Scouting

Forschung & Innovation

Innerhalb von Hamburg Aviation moderiert die ZAL GmbH das Tätigkeitsfeld „Forschung & Innovation“.

Wesentliche Elemente dieses Tätigkeitsfelds sind:

  • Vermarktung und Bereitstellung der Infrastruktur im ZAL TechCenter
  • Austausch & Abstimmung zu Forschungsschwerpunkten am Luftfahrtstandort Hamburg
  • Aufbau, Ausbau und Betreuung des Forschungsnetzwerks Luftfahrt Hamburg (FoLu HH)

Moderiert von:
 

Einer von 40.000

Personal & Qualifikation

Innerhalb von Hamburg Aviation moderiert der HCAT+ e.V. das Tätigkeitsfeld „Personal & Qualifikation“.

Wesentliche Elemente dieses Tätigkeitsfelds sind:

  • Gestaltung einer zukunftsorientierten Aus- & Weiterbildungslandschaft
  • Umfassende Darstellung der Bildungsangebote am Luftfahrtstandort der Metropolregion Hamburg
  • Maßnahmen zur Gewinnung von Nachwuchskräften für die Luftfahrt
     

    Moderiert von:
     

    Einer von 40.000

    Zulieferketten & KMU Services

    Innerhalb von Hamburg Aviation moderieren Hanse Aerospace e.V. und HECAS e.V. das Tätigkeitsfeld „Zulieferketten & KMU Services“.

    Wesentliche Elemente dieses Tätigkeitsfelds sind:

    • Ausbau und Weiterentwicklung der Lieferkette
    • Darstellung der Kompetenzen aller kleinen und mittleren Akteure am Standort
    • Business Partnering
       

    Moderiert von:
     

    Einer von 40.000

    Erfolge für Hamburg Aviation

    Seit den Gründungstagen des heutigen Clusters Hamburg Aviation ist viel erreicht worden:

    • 2001 wird das Netzwerk als Initiative Luftfahrtstandort Hamburg aus der Taufe gehoben
    • 2002 wird Hamburg zum ersten Mal Gastgeber der Aircraft Interiors Expo, der weltweit größten Messe für die Innenraumgestaltung von Flugzeugen.
    • 2007 feiert die Verleihung des renommierten Crystal Cabin Award für herausragendes Design im Rahmen der Aircraft Interiors Expo Premiere.
    • 2008 gewinnt Hamburg Aviation den Spitzenclusterwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und profitiert von umfangreichen Forschungsförderungen.
    • 2009 werden das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) und das Hamburg Centre of Aviation Training (HCAT) gegründet - zwei Institutionen, welche die Spitzenstellung Hamburgs in Forschung und Lehre sichern. Im selben Jahr wird in Hamburg die European Aerospace Cluster Partnership EACP ins Leben gerufen.
    • 2012 wird die Standort-Dachmarke Hamburg Aviation offiziell gelauncht und auf der ILA Berlin erstmals präsentiert
    • 2014 wird Hamburg Aviation von der Europäischen Kommission mit dem GOLD Label als eines der 40 am besten geführten Clustern Europas ausgezeichnet.
    • 2016 gehört das Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg zu den 100 Preisträgern des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2016. Unter dem Motto "NachbarschafftInnovation - Gemeinschaft als Erfolgsmodell" wird der Verein Hamburg Aviation für seine erfolgreiche Netzwerkarbeit ausgezeichnet.