#hamburgisboarding

Von Anfang an und so auch jetzt.

This content is only visible when the visitor has consented to marketing cookies. .
Bitte akzeptieren Sie die Cookies für Werbung, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Ab sofort werden in dem Luftfahrtmagazin ‚Hamburg is boarding‘ regelmäßig Menschen, Ideen und Visionen portraitiert, die den Luftfahrtstandort Hamburg in die Zukunft bringen werden. Das TV-Format wird auf Hamburg 1 ausgestrahlt und ist ebenfalls auf unserem Youtube Channel verfügbar.

Was zeichnet Hamburg aus? Hier haben sich die Menschen schon immer auf den Weg gemacht. Mit wegweisenden Projekten und Aktivitäten investiert Hamburg in die Zukunft des Luftfahrtstandorts.

Ladeschwierigkeiten? Video auf YouTube anschauen.

Wegweisende Projekte und Aktivitäten

 - cc-by Adobe Stock
Foto: © Adobe Stock
Forschung

Hamburg Aviation Green

Die Luftfahrtindustrie und mit ihr der Standort Hamburg stehen vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte: den Weg in eine emissionsarme Branche zu bestreiten. Die gemeinsam mit den Akteuren am Standort erarbeitete Green Aviation Technological Roadmap zeigt Themen auf, mit denen Hamburg sich hierbei langfristig positionieren und einen eigenen Beitrag leisten kann. Die Initiative Hamburg Aviation Green beinhaltet neben der Green Aviation Roadmap sämtliche Themen rund um die emissionsarme Zukunft der Luftfahrt und ist zudem eng verbunden mit dem Hamburger Konjunkturprogramm in Task-Force-Bereichen wie Wasserstoff und mit europäischen Förderinitiativen wie Clean Aviation.

mehr erfahren
 - cc-by ZAL_DReinhardt
Foto: © ZAL_DReinhardt
Projekte

Medifly – Medinizinische Transporte per Drohne

Im Rahmen des Projekts Medifly beschäftigt sich ein Hamburger Team aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung mit der Fragestellung, wie unbemannte Luftfahrzeuge für den Transport medizinischer Güter eingesetzt werden können, in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden, Luftraumnutzern und den Hamburger Bürgern. Nach erfolgreichen Testflügen über Hamburg im Februar 2020 steht Medifly in den Startlöchern für die Befliegung neuer Strecken im Hamburger Stadtgebiet als Grundlage für einen zukünftigen Regelbetrieb. Die Projektpartner sind die Behörde für Wirtschaft und Innovation, FlyNex, die GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik, Hamburg Aviation, die Logistik-Initiative Hamburg, Lufthansa Technik und das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung. Zu den assoziierten Partnern gehören die Asklepios Kliniken, das Bundeswehrkrankenhaus, die DFS Deutsche Flugsicherung, Intermed, die Schön Klinik Eilbek sowie das Universitätsklinikum-Eppendorf.

mehr erfahren
 - cc-by Adobe Stock
Foto: © Adobe Stock
Karriere

Qualifizierungsprogramm QBlue

QBlue ist ein innovatives Qualifizierungskonzept, das 2021 startet. In dem Projekt werden berufliche Weiterbildungsangebote für Facharbeiter (all genders) in den kleinen und mittleren Luftfahrtunternehmen der Metropolregion entwickelt und mittels moderner IT-Verfahren auf deren Bedarfe und Arbeitsrealitäten ausgerichtet.

mehr erfahren
 - cc-by PSP Ingenieure
Foto: © PSP Ingenieure
Forschung

Erweiterung des ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung

Als führendes Forschungszentrum für zivile Luftfahrt ist es Aufgabe des ZAL, schon heute an die zukünftigen Bedürfnisse unserer Forschungspartner zu denken. Aus diesem Grund wird das ZAL TechCenter erweitert. Die neu entstehenden Flächen werden so gestaltet, dass sie nach modernen New Work-Arbeitskonzepten genutzt werden können. Eine weitere Neuheit wird zudem das Angebot eines Innovation Accelerators sein. Dieser bietet methodische Projektbegleitung, bspw. durch technologische Früherkennung oder agiles Coaching. Ergänzt wird der Service durch technologische Unterstützung wie Machbarkeitsstudien oder Prototypenbau.

mehr erfahren
 - cc-by Daniel Reinhardt
Foto: © Daniel Reinhardt
Projekte

Sustainable Aero Lab

Das Sustainable Aero Lab ist ein innovatives international ausgerichtetes Mentorenprogramm für Startups im Bereich Luftfahrttechnologien mit der Mission, die weltweit sichtbarste Adresse für Wissenstransfer und Open Innovation im Bereich nachhaltiger Luftfahrt zu werden. Das Lab führt Menschen unterschiedlicher Herkunft unter einer gemeinsamen sichtbaren Vision zusammen: den Traum einer emissionsfreien Luftfahrt Realität werden zu lassen. Das Sustainable Aero Lab wird durch die Hamburger Investitions- und Förderbank (IFB) gefördert und eine Tochter der Hamburger Investitionsgesellschaft Density Ventures. Hamburg Aviation und ZAL sind als assoziierte Partner wesentliche Stakeholder des Konzepts.

mehr erfahren
 - cc-by Bloom Realities
Foto: © Bloom Realities
Forschung

REALISE – THE MOBILE RUNWAY SYSTEM

REALISE (Runway independent automatic launch and landing system) ist ein mittelstandszentriertes, strategisches Forschungsvorhaben im Luftfahrtcluster Hamburg Aviation, das den nächsten Entwicklungsschritt für das bodengebundene Start- und Landesystem GroLaS (Ground-based Landing Gear System) markiert. Ziel des REALISE-Projekts ist die Erprobung eines mobilen, landebahnunabhängigen und automatischen Bodenfahrwerkes für unbemannte Luftfahrzeuge in marktrelevanter Größenordnung.

Ladeschwierigkeiten? Video auf https://realise.aero anschauen.

mehr erfahren
 - cc-by ZAL
Foto: © ZAL
Netzwerke

Task Force Luftfahrt – Hamburger Konjunkturprogramm

Die Freie und Hansestadt Hamburg fördert Forschungs- und Innovationsthemen am Luftfahrtstandort bis 2022 mit insgesamt 25 Millionen Euro. Die Themen und Projekte werden in der von Hamburg Aviation koordinierten Task Force Luftfahrt gebündelt. In verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen werden konkrete Projekte entwickelt und umgesetzt, mit denen der Luftfahrtstandort Hamburg auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie reagieren und sich gleichzeitig für Zukunftsthemen rüsten kann. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppen setzen sich aus Mitgliedern von Hamburg Aviation aus Industrie, Forschung und Bildung zusammen. Arbeitsgruppen gibt es zu den Bereichen Wasserstoff, Urban Air Mobility, Qualifizierung, Flugzeugkabine und Digitalisierung in der Supply Chain.

 - cc-by Jan Brandes
Foto: © Jan Brandes
Netzwerke

Urban Air Mobility Netzwerk Windrove

Das Netzwerk Windrove fördert – und dafür steht das Akronym – die wirtschaftliche Nutzung von Drohnen in Metropolregionen, bzw. eines drohnenbasierten Luftverkehrssystems, auf übergeordneter Ebene. Dazu bringt das Netzwerk seit 2017 in verschiedenen Formaten und Projekten Nutzer, Gestalter und Anbieter von Drohnen-basierten Services und Produkten zusammen. Durch einen offenen und lösungsorientierten Austausch sollen kommerzielle UAV-Anwendungen in urbanen Regionen sicher und fair eingesetzt und weiterentwickelt werden. (UAV = unmanned aerial vehicle)

mehr erfahren