Hamburg Aviation Green

Flug in eine emissionsfreie Zukunft

Das Fliegen neu erfinden für eine emissionsfreie Zukunft: Hamburg ist Vorreiter bei der nachhaltigen Luftfahrt. Unsere Mitglieder setzen sich dafür ein, die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten, damit wir alle die Vorteile des Fliegens genießen können, ohne die Umwelt zu schädigen.

Im Folgenden stellen wir einige der vielfältigen Aktivitäten im Luftfahrtcluster vor. Dazu gehören neue wasserstoffbetriebene Flugzeuge, Technologien zur Emissionsreduzierung, nachhaltige Kabineninnovationen, vielfältige Forschungs- und Förderprogramme und vieles mehr.

Durch regelmäßige Veranstaltungen und Kommunikation, einschließlich unseres Hamburg Aviation Green-Podcasts, möchten wir unsere Mitglieder und die breitere Luftfahrt-Community über einige der neuesten Entwicklungen in diesem Bereich informieren.

GATE: Green Aviation TEchnologies

Nachhaltige Luftfahrt, Made in Hamburg

Mit diesem Förderprogramm fördert Hamburg gezielt Luftfahrtprojekte, die helfen werden, das Fliegen nachhaltiger zu machen. Entworfen und durchgeführt von kleinen und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen machen diese sechs Projekte Fortschritte in ganz unterschiedlichen Bereichen, von Wasserstoff-Leckagen über Antriebstränge bis hin zu Kabinenakustik und wiederverwertbare Flugzeugsitze.

mehr
 - cc-by Michael Penner
Foto: © Michael Penner

Technology Roadmap

Die Europäischen Union hat unter der Federführung des Clean Sky Joint Undertaking eine Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) - Clean Aviation definiert. Auf Basis dieser hat das Luftfahrt-Cluster Hamburg Aviation mit insgesamt 90 Personen aus Industrie, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbänden eine technologische Roadmap für den Zeitraum bis 2030 erarbeitet. Die technologischen Anforderungen der SRIA wurden an wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Randbedingungen des Luftfahrtclusters der Metropolregion Hamburg gespiegelt. Die Agenda wird als Leitlinie für die Koordination von regionalen (Hamburger LuFo), nationalen (Bundes-LuFo) und europäischen (CleanSky 3) Forschungsvorhaben, mit dem Zweck der Identifikation von Synergien verwendet.

Hydrogen Aviation Lab - cc-by Lufthansa Technik
Foto: © Lufthansa Technik

Hydrogen Aviation Lab

Gefördert von der Hansestadt Hamburg wird Lufthansa Technik zusammen mit dem DLR, dem ZAL sowie dem Hamburg Airport in den kommenden zwei Jahren umfangreiche Wartungs- und Bodenprozesse im Umgang mit der Wasserstofftechnologie konzipieren und erproben. Dazu wird auf der Hamburger Lufthansa-Technik-Basis ein Flugzeug der Airbus-A320-Familie zum stationären Labor umgebaut. Startpunkt war die Zusammenarbeit in der von Hamburg Aviation initiierten "Technology Roadmap". Die von der Stadt Hamburg angesichts der Corona-Krise initiierte "Task Force Luftfahrt" gab dem gemeinsamen Innovationsprozess der Unternehmen und Forschungsinstitutionen am Standort weiteren Schub.

mehr
 - cc-by Pixabay
Foto: © Pixabay

60 Minutes Forward

Die Luftfahrt steht angesichts der wachsenden Bedeutung des Faktors Nachhaltigkeit vor grundlegenden Veränderungen. Doch wie bereitet man sich auf eine Zukunft vor, die nicht nach den Regeln und Erfahrungen von heute funktioniert? Die Hamburg Aviation Impuls-Reihe “Hamburg Aviation Green: 60 Minutes Forward” präsentiert inspirierende Konzepte aus der Luftfahrt und verwandten Branchen, um neue Methoden und Lösungen aufzuzeigen, unsere Umwelt nachhaltiger zu gestalten. Power-Talks, kompakt zusammengestellt und garantiert ohne Folien-Schlacht!

YouTube
 - cc-by Daniel Reinhardt
Foto: © Daniel Reinhardt

Sustainable Aero Lab

Das IFB-geförderte Sustainable Aero Lab ist ein innovatives international ausgerichtetes Mentorenprogramm für Startups im Bereich Luftfahrttechnologien mit der Mission, die weltweit sichtbarste Adresse für Wissenstransfer und Open Innovation im Bereich nachhaltiger Luftfahrt zu werden. Das Lab führt Menschen unterschiedlicher Herkunft unter einer gemeinsamen sichtbaren Vision zusammen: den Traum einer emissionsfreien Luftfahrt Realität werden zu lassen. Hamburg Aviation und ZAL sind als assoziierte Partner wesentliche Stakeholder des Konzepts.

mehr

EU Clean Aviation Programme

Bei der im Rahmen von Horizon Europe geplanten „Partnerschaft für saubere Luftfahrt“ („Clean Aviation“) hat sich Hamburg Aviation zum Ziel gesetzt, dass Hamburg eine der Partnerregionen werden soll. Voraussetzung dafür ist, dass eine technologische Roadmap und eine finanzielle Förderung mit der Partnerschaft „Clean Aviation“ abgestimmt und in einem MoU festgelegt wird.

Clean Aviation zielt darauf ab, die Entwicklung und Demonstration integrierter Luftfahrzeugtechnologien im Hinblick auf eine weitgehende Dekarbonisierung zu beschleunigen und gleichzeitig Sicherheit im Flugverkehr gewährleisten. Die Partnerschaft soll dazu beitragen, Nachhaltigkeitsziele und umweltfreundliche Technologien stärker in den Mittelpunkt zu stellen und neue Akteure auf dem Gebiet der Elektrifizierung und Digitalisierung einzubinden.

Weitere Informationen:   https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/11904-European-Partnership-for-Clean-Aviation