Hamburg Aviation Green

Flug in eine emissionsfreie Zukunft

Das Fliegen neu erfinden für eine emissionsfreie Zukunft: Hamburg ist Vorreiter bei der nachhaltigen Luftfahrt. Unsere Mitglieder setzen sich dafür ein, die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten, damit wir alle die Vorteile des Fliegens genießen können, ohne die Umwelt zu schädigen.

Im Folgenden stellen wir einige der vielfältigen Aktivitäten im Luftfahrtcluster vor. Dazu gehören neue wasserstoffbetriebene Flugzeuge, Technologien zur Emissionsreduzierung, nachhaltige Kabineninnovationen, vielfältige Forschungs- und Förderprogramme und vieles mehr.

Durch regelmäßige Veranstaltungen und Kommunikation, einschließlich unseres Hamburg Aviation Green-Podcasts, möchten wir unsere Mitglieder und die breitere Luftfahrt-Community über einige der neuesten Entwicklungen in diesem Bereich informieren.

Hydrogen Aviation Lab - cc-by Lufthansa Technik
Foto: © Lufthansa Technik

Hydrogen Aviation Lab

Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg wird dieses Reallabor den Weg für Flüssigwasserstoff in der zivilen Luftfahrt vorbereiten.

mehr
GATE: Green Aviation TEchnologies

Nachhaltige Luftfahrt, Made in Hamburg

Mit diesem Förderprogramm unterstützt Hamburg Luftfahrtprojekte bei innovativen kleinen und mittleren Unternehmen, mit dem Ziel, das Fliegen nachhaltiger zu machen.

mehr
 - cc-by Daniel Reinhardt
Foto: © Daniel Reinhardt

Sustainable Aero Lab

Das Sustainable Aero Lab fördert Start-ups aus der ganzen Welt, die nachhaltige Technologien für die Luftfahrt entwickeln und hilft somit, die Umweltauswirkung der zivilen Luftfahrt langfristig zu reduzieren.

mehr
AEROShark - Sharkskin - cc-by Lufthansa
Foto: © Lufthansa

AeroSHARK

AeroSHARK ist ein spezieller Film, der auf die Außenhaut eines Flugzeugs aufgetragen werden kann, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Die Technologie wird von Lufthansa Technik mitentwickelt.

mehr
Hamburg Airport ist CO2-neutral - cc-by Hamburg Airport
Foto: © Hamburg Airport

Hamburg Airport

Hamburg Airport ist der erste Großflughafen Deutschlands, der CO₂-neutral operiert. Zudem hat der Flughafen einen Plan vorgelegt, um bis 2035 komplett CO₂-frei zu sein.

mehr
DLR EXACT: Ver­schie­de­ne kli­ma­neu­tra­le Kon­zept­flug­zeu­ge - cc-by DLR (CC BY-NC-ND 3.0) https://www.dlr.de
Foto: © DLR (CC BY-NC-ND 3.0) [https://www.dlr.de]

DLR EXACT

Dieses umfassende Forschungsprojekt entwirft ein Konzept für einen klimafreundlichen Luftverkehr, bei dem die Lebenszyklen, Komponenten und Kraftstoffe von Verkehrsflugzeugen analysiert werden.

mehr
AirbusZEROe Turboprop Concept - cc-by AIRBUS - IIVS
Foto: © AIRBUS - IIVS

ZEROe

Airbus plant im Jahr 2035 ein emissionsfreies Flugzeug auf den Markt zu bringen. Wesentliche Komponenten des neuen Flugzeugsystems werden in Hamburg entwickelt.

mehr
 - cc-by Pixabay
Foto: © Pixabay

60 Minutes Forward

Die Impuls-Reihe „60 Minutes Forward“ präsentiert inspirierende Konzepte aus der Luftfahrt und verwandten Branchen, um neue Lösungen aufzuzeigen, unsere Umwelt nachhaltiger zu gestalten.

YouTube

EU Clean Aviation Programme

Bei der im Rahmen von Horizon Europe geplanten „Partnerschaft für saubere Luftfahrt“ („Clean Aviation“) hat sich Hamburg Aviation zum Ziel gesetzt, dass Hamburg eine der Partnerregionen werden soll. Voraussetzung dafür ist, dass eine technologische Roadmap und eine finanzielle Förderung mit der Partnerschaft „Clean Aviation“ abgestimmt und in einem MoU festgelegt wird.

Clean Aviation zielt darauf ab, die Entwicklung und Demonstration integrierter Luftfahrzeugtechnologien im Hinblick auf eine weitgehende Dekarbonisierung zu beschleunigen und gleichzeitig Sicherheit im Flugverkehr gewährleisten. Die Partnerschaft soll dazu beitragen, Nachhaltigkeitsziele und umweltfreundliche Technologien stärker in den Mittelpunkt zu stellen und neue Akteure auf dem Gebiet der Elektrifizierung und Digitalisierung einzubinden.

Weitere Informationen:   https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/11904-European-Partnership-for-Clean-Aviation