Spitzenforschung für die Luftfahrt
Hamburg Aviation verfügt über eine Forschungslandschaft, die weltweit ihresgleichen sucht.
Zahlreiche Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie exzellente Forschungsinstitute und Hochschulen sorgen dafür, dass Hamburg seine Spitzenposition als Forschungsstandort ausbaut. Seit 2017 ist Hamburg zudem offizielles Sitzland des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Zu den wesentlichen Forschungsinfrastrukturen Hamburgs zählen:
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung als international sichtbarer F&I-„Leuchtturm“ Hamburgs
Vier DLR-Institute: für Systemarchitekturen, für Instandhaltung, für Luft- und Raumfahrtmedizin und für Lufttransportsysteme.
Fraunhofer IAPT als Kompetenzzentrum für 3D-Druck
CFK-Valley Stade als Verbundfaser-Kompetenzzentrum
Zudem widmen sich vier Hochschulen in Hamburg der Forschung und Lehre in Sachen Luftfahrt:
die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
und die Universität Hamburg
Hamburg Aviation hat ein Ziel: das Fliegen künftig noch ökonomischer, ökologischer, komfortabler, flexibler und zuverlässiger zu machen.
Die zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Produkt- und Prozessinnovationen reichen von der Forschung an Brennstoffzellen als Energieversorger an Bord über akustische und klimatische Verbesserungen der Kabinen sowie der Anpassung von Wartungsmethoden an neue Werkstoffe bis zur Prozessoptimierung am Flughafen.