Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Diskussionen im Rahmen des Forums zum Thema Wasserstoff Technologien!

Lucas Sens vom Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg eröffnet die Vortragsreihe mit einer Präsentation zur kostenminimierten Wasserstoffproduktion. Hierbei vergleicht er die Regionen Europas, Nordafrikas sowie des Mittleren Ostens und wird der Frage nachgehen, ob die Wasserstoffproduktionskosten in Wüstenregionen tatsächlich so viel günstiger sind als im Nordseeraum. Dabei wird auch die Bedeutung von Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung beleuchtet. Darüber hinaus betrachtet er zusätzlich zu der Produktion den nachgeschalteten Wasserstofftransport per Pipeline nach Deutschland. Abschließend quantifiziert Lucas Sens die technischen Produktionspotenziale der einzelnen Regionen, um dem Plenum eine Einschätzung zu den produzierbaren Wasserstoffmengen zu geben.

Dr. Christoph Heß von der ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH stellt in einem zweiten Vortrag das Projekt Beta vor. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde ein Teststand für Brennstoffzellen und -komponenten entwickelt. Damit können sowohl Brennstoffzellen-Performance als auch -Lebensdauertests durchgeführt sowie die Einsatzfähigkeit vor der Integration in das jeweilige Gesamtsystem erprobt werden. Dabei können unterschiedliche Einsatzprofile von bspw. unbemannten Luftfahrzeugen appliziert werden. Dies bietet UAS (Unmanned Arial Systems)-Herstellern und -Betreibern die Möglichkeit, den Einsatz von Brennstoffzellen für ihre Luftfahrzeuge im Vorfeld zu prüfen. Projekte wie H2-finity sowie Kooperationen mit industriellen Herstellern zeigen entsprechende Potenziale auf; es sind aber auch andere Einsatzgebiete wie z.B. in der Integrallogistik denkbar.

In einem abschließenden Panel werden die beiden Referenten gemeinsam mit José Bellosta von Colbe vom Institute of Hydrogen Technology am Helmholtz-Zentrum Hereon und Jorgen Depken vom Institut für Maritime Energiesysteme am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) über den aktuellen Stand der Wasserstoffforschung sowie die Herausforderungen diskutieren.

Die Agenda finden sie anbei.

Zur Anmeldung geht es HIER!