Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und ein intensives Netzwerken bei dieser Veranstaltung!

Bei der Produktion, Speicherung und dem Transport von Wasserstoff gibt es spezielle Sicherheitsrisiken. Im ersten Vortrag des Nachmittags geht Frederike Schnalke von der Dräger Safety AG & Co. KGaA auf die Herausforderungen in den unterschiedlichen Applikationen ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf identifizierten Sicherheitsrisiken im Umgang mit Wasserstoff, einer effizienten Sicherheitsplanung und geeigneten stationären Gaswarntechnologien. Verdeutlicht wird dies an ausgewählten Praxisbeispielen.

Felix Kruse von der 3D.aero GmbH stellt in seinem Vortrag das Projekt HydroLeak aus dem GATE-Programm der IFB Hamburg und die damit themenverwandten Fortschritte im Bereich der kamerabasierten bzw. berührungslosen Gasleckagendetektion vor. Im Rahmen des Vorhabens HydroLeak wird zusammen mit dem IFPT der TU Hamburg ein mobiles, kamerabasiertes Detektionssystem für Gasleckagen am Beispiel von Wasserstoff entwickelt. Damit können Anlagenkomponenten in (explosionsgefährdeten) Bereichen mobil und effizient während des Betriebs geprüft werden, um so die Funktionalität und Sicherheit der Anlage beizubehalten. Ziel des Vorhabens ist es, die entwickelte Technologie so zu gestalten, dass eine Anpassung auf andere Gase mit nur geringem Aufwand und damit vielseitige Einsatzbereiche ermöglicht werden.

Das abschließende Panel wird ergänzt um Sascha Eigelt von der Vorwerk EEE, ein Unternehmen der Friedrich Vorwerk Gruppe. Im Panel werden die Sicherheitsaspekte von heutigen Erdgasleitungen und künftigen Wasserstoffnetzen beim Bau und Betrieb im Fokus stehen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und ein intensives Netzwerken. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilen Sie uns daher bitte mit, falls Sie nach der Anmeldung feststellen, dass Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können. So können wir Ihren Platz einem anderen H2-Akteur zur Verfügung stellen. Die Teilnahme kann nur mit Voranmeldung erfolgen. Eine Registrierung vor Ort ist nicht möglich. Für HAv-Mitglieder ist die Anmeldung kostenfrei!

Zur Anmeldung geht es HIER!