Dieser Text erschien zuerst im News Online Journal der HAW Hamburg
Im ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung fand am 1. Oktober 2018 die Veranstaltung Hochschulforschung im ZAL TechCenter - eine neue Form der Kooperation statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Digitalisierung der Luftfahrtindustrie und die Weiterentenwicklung der Flugzeugkabine. Gastgeber waren die Technische Universität Hamburg (TUHH), die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg und die Helmut-Schmidt-Universität HSU. Eröffnet wurde der Tag der Hochschulforschung von Dr. Torsten Sevecke, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation.
Die technologische Entwicklung in der Luftfahrtindustrie ist rasant und auch die Flugzeugkabine steht auf dem Prüfstand: In Vorträgen und Podiumsdiskussionen diskutierten Vertreter der Hochschulen, Hersteller und Zulieferer die Strategien, Perspektiven sowie Herausforderungen bei der zukünftigen Produktion von Flugzeugkabinen. Unter dem Aspekt der Digitalisierung wurden Fragen nach der Entwicklung, den Trends und auch der Zusammenarbeit der Akteure der Hamburger Luftfahrtforschung gestellt. Die drei Vizepräsidenten Forschung der Hamburger Hochschulen stellten den Stand der Luftfahrtforschung und -ausbildung an ihren Hochschulen vor.
Prof. Dr. Andreas Timm-Giel, TUHH-Vizepräsident Forschung sagte: Im ZAL erproben und leben wir eine neue Form der Kooperation mit der Industrie und den Hochschulen. Die kreative und offene Umgebung soll Ideen stimulieren, Synergien und Sichtbarkeit erhöhen und neue und gemeinsame Projekte ermöglichen.
HAW-Vizepräsident Forschung, Transfer, Internationales,Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel ergänzte vor dem Hintergrund seiner eigenen fachlichen Expertise: Die Forschung im Bereich Luftfahrt kann nur im Verbund und mit interdisziplinären Perspektiven zukunftsfähig bleiben. Hiervon profitiert nicht nur der Wirtschaftsstandort Hamburg, sondern insbesondere auch die Ausbildung aller Studierenden vor Ort. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering, Vizepräsident für Forschung an der HSU, ergänzte: Ich freue mich, dass es uns gemeinsam gelungen ist, hier eine Plattform für die Vernetzung der Wissenschaftler in dem für Hamburg so wichtigen Technologiezweig zu schaffen.
Die Podiumsdiskussion "Forschen unter einem Dach - Wie gelingen kooperative Forschung, Technologietransfer und Innovation" beleuchtete die unterschiedlichen Perspektiven der Luftfahrt-Experten und behandelte auch Zukunftsthemen wie Cyber-physical Aviation und Industrie 4.0. In diesem Rahmen stellte sich das ZAL TechCenter als Innovationszentrum für die Luftfahrt vor und bietet dauerhaft eine Plattform für die Zusammenarbeit. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Technologie-Ausstellung zur Luftfahrtforschung.