Vom 01. Juni bis zum 15. Juli sind Bewerbungen für das kommende Wintersemester möglich.

In den Bachelor- und Masterstudiengängen Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg werden die zukünftigen Luftfahrtingenieure ausgebildet. Das Bachelor- und Master-Studium konzentriert sich auf die Schwerpunkte, die für die Unternehmen in der Metropolregion Hamburg, dem drittgrößten zivilen Luftfahrtstandort weltweit, von besonderer Bedeutung sind.

Die HAW Hamburg bietet außerdem den weltweit einzigartigen Studienschwerpunkt Kabine und Kabinensysteme an. In diesem Schwerpunkt wird die grundlegende Architektur einer Flugzeugkabine vermittelt. Am Ende des Studiums sind die Absolventen dazu in der Lage, eine Flugzeugkabine nach den Anforderungen von Raumnutzung, Ergonomie, Anmutung, Gewicht und Fertigung zu entwickeln und zu konstruieren.

Im Studienschwerpunkt Entwurf und Leichtbau lernen die Absolventen, wie eine moderne Flugzeugzelle berechnet, konstruiert und gefertigt wird. Dabei spielen moderne Leichtbauwerkstoffe, wie z. b. faserverstärkte Kunststoffe, eine bedeutende Rolle. Für die Konstruktion und die Berechnung werden an der Hochschule die modernen Computerprogramme verwendet, die später auch im Beruf eingesetzt werden.

Voraussetzung für das Studium des Flugzeugbaus an der HAW Hamburg ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Alternativ ermöglicht aber auch eine Berufsausbildung mit einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit die Zulassung zum Studium. Für das Masterstudium ist ein Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums mit dem Schwerpunkt Flugzeugbau oder ein vergleichbares technisch orientiertes Studium notwendig.

Mehr Informationen zum Studiengang gibt es hier:

https://www.haw-hamburg.de/flugzeugbau-studieren/

via: HAW Hamburg