In der ersten und letzten Woche der Hamburger Sommerferien erhalten Kinder und Jugendliche Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Luftfahrt, Erneuerbare Energien, Schleusenbau, Technomathematik und deren Berufe.

Was erwartet die Jugendlichen in der ersten Woche der Hamburger Sommerferien?

Morgens und nachmittags steht eine Mischung aus Vorlesungen, Workshops und Unternehmensbesichtigungen auf dem Programm. Bei dem Sommercamp Fliegen bearbeiten die Jugendlichen an drei Tagen an der HAW Hamburg von 9 bis 16 Uhr unterschiedliche Themen wie Aerodynamik im Windkanal, Elektrotechnik in der Flugzeugkabine und starke Triebwerke für schnelle Flugzeuge. An den beiden anderen Tagen bekommen sie bei Airbus, Hamburg Airport, Heinkel Group und Lufthansa Technik einen praktischen Einblick in die Bereiche Flugzeugüberholung und -produktion. Sie sehen, welche unsichtbaren aber wichtigen Komponenten im Flugzeug verbaut werden, sehen Flugzeuge von innen, wenden 3D Druck an, werden von Auszubildenden begleitet, können in Lehrwerkstätten selber Hand anlegen und erfahren alles über umwelttechnische Berufe am Hamburg Airport auf einer Umwelttour. Der Freitagnachmittag steht dann ganz im Zeichen von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Das Sommercamp endet am Sonnabend und Sonntag mit einem Fliegerlehrgang beim Segelflug-Club Fischbek.

Bei dem Sommercamp Erneuerbare Energien bearbeiten die Jugendlichen an drei Tagen an der HAW Hamburg Themen wie Photovoltaik, Leistung und Energie von Wechselstromverbrauchern, wie Windenergie funktioniert und bekommen einen Einblick in den Energiecampus Hamburg Bergedorf. An den beiden anderen Tagen erhalten sie am Informationszentrum Energieberg und in den Unternehmen Shell, enercity Contracting und Vattenfall weitere Informationen, welche erneuerbaren Energieformen in Zukunft zur Verfügung stehen. Dazu besuchen sie das Kraftwerk Wedel und erfahren auf dem Energieberg etwas über Deponienachsorge, Klimawandel, erneuerbare Energien sowie Abfallwirtschaft und Recyclingmethoden. Weitere Punkte auf dem Programm sind Besichtigungen: der Energiezentrale Oberhafen mit einem Blockheizkraftwerk, der Erdgaskesselanlage, eines Pufferspeichers mit Wasserinhalt, einer Umspannstation für die Stromeinspeisung sowie einer Schornsteinanlage. Der Freitagnachmittag steht dann im Zeichen von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Bei dem Technomathematikcamp schauen sich die Jugendlichen an der TU Hamburg zum einen verschiedene Knobelaufgaben und Optimierungsprobleme aus einem mathematischen Blickwinkel an- und lösen sie. Zum anderen wird erklärt, was genau mathematische Funktionen sind, wo in der Welt sie angetroffen werden, und wie man diese auf Computern in Funktionsprogramme umsetzt und damit Weltteile simulieren kann.

Was erwartet die Kinder?

Beim Sommercamp Schleusenbau im Hafenmuseum Hamburg bauen die Kinder vom 29. Juli bis 2. August eine mindestens 10m lange Wasserstraße auf dem Außengelände des Hafenmuseums Hamburg. Dabei setzen sie Schleusen zur Regulierung des Wasserstandes ein und entdecken spielerisch deren Funktion. Zum Schluss wird die Wasserstraße bewässert und Waren mit selbstgebauten Binnenschiffen in den Hamburger Hafen befördert. Eine Barkassenfahrt durch den Hafen ist ebenso geplant wie der Besuch einer Schleuse oder das Treffen mit einem Schleusen-Experten.

Über den Faszination Technik Klub
Im Faszination Technik Klub werden Veranstaltungen rund um das Thema Technik für die Altersgruppen 8-12 und 13 plus von Unternehmen, Hochschulen, Verbänden, Behörden und Vereinen der Metropolregion Hamburg angeboten. Der Nachwuchs soll dort für Technik begeistert, ein Informationsportal zu technischen Themen geboten und Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten dargestellt werden.

Die Kosten für die Sommercamps betragen zwischen 30 und 60 Euro- unter www.faszination-fuer-technik.de können noch freie Plätze gebucht werden.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Sommercamps zu berichten. Schicken Sie uns eine Mail (pressefaszination-fuer-technik.de) oder rufen uns an (040 / 22 70 19 – 46/44), und wir vereinbaren für Sie Termine.

Kontakt
Faszination Technik Klub
c/ Hamburg Invest
Projektleiterin für Fachkräfte
Heike Blume
Tel.: +49 40 227019-46
Mail: heike.blume@hamburg-invest.com