Hamburg Aviation erlebte eine spannende und erfolgreiche ILA 2022

Auf der ILA Berlin 2022 trafen sich vom 22.-26.06.2022 nach einer langen coronabedingten Pause wieder Vertreter:innen aus allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt. Zu den Fachbesuchern und Ausstellern gehörten Hersteller, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Repräsentanten der regionalen, nationalen und internationalen Politik.

"Ein Norden. Viele Stärken."

Für Hamburg stand in diesem Jahr die Kooperation auf norddeutscher Ebene im Vordergrund. "Ein Norden, viele Stärken" war das Motto für den gemeinsamen Auftritt von Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Im gemeinsamen Chalet mit dem Land Bayern setzten die fünf norddeutschen Bundesländer ein deutliches Zeichen, dass sie sich den aktuellen Herausforderungen in der Luftfahrt gemeinsam stellen und die damit einhergehenden Chancen zusammen ausloten wollen.

Die Motto der ILA in diesem Jahr - #PioneeringAerospace - passte perfekt zu der ehrgeizigen Agenda, die sich die Akteure am Luftfahrtstandort Hamburg für die Zukunft gesetzt haben. Dies war insbesondere bei der Ankündigung von Green Fuels Hamburg deutlich. Bei diesem neuen Projekt geht es um den Bau einer PtL-SAF-Anlage im industriellen Maßstab in Hamburg. Ab 2026 sollen jährlich 10.000 Tonnen von nachhalitgem e-Kerosin hergestellt werden. Dabei soll grüner Wasserstoff zum Einsatz kommen. Die Konsortialpartner Uniper, Siemens Energy, Sasol EcoFT und Airbus werden in ihrem Vorhaben von der Stadt Hamburg sowie von Hamburg Airport unterstützt.

Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation Michael Westhagemann traf sich unter anderem mit Senatorin Kristina Vogt (Bremen), Staatssekretär Jochen Schulte (Mecklenburg-Vorpommern) sowie der Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Anna Christmann. In einer Rede in der Hamburger Landesvertretung betonte Herr Westhagemann, wie wichtig die regionale Zusammenarbeit ist bei der Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen.

Internationale Kooperationen waren ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt der ILA 2022. Auf der Messe trafen sich Hamburg Aviation und Vertreter:innen der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation mit einer Delegation der NASA. Ziel des Treffens war es, einen Rahmen zu schaffen, in dem neue gemeinsame Projekte entstehen können, die bestmöglich auf die erfolgreiche bisherige Zusammenarbeit aufbauen. Nach dem Treffen in Berlin reiste die Delegation weiter zum ZAL Zentrum für angewandte Luftfahrtwissenschaft, um sich ein genaues Bild der Strukturen und Aktivitäten vor Ort zu machen.

Team Windrove: Die Zukunft der Urban Air Mobility

Neben der Präsenz im Chalet war Hamburg Aviation mit einem Stand im Advanced Air Mobility Bereich vertreten. Der Gemmeinschaftsstand teilte sich das Team Windrove mit Projekt Medifly und dem Hamburger Start-up Beagle Systems. Das Team freute sich unter anderem über den Besuch von Bundesminister a.D. Andreas Scheuer, der sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich UAM und insbesondere beim Projekt Medifly informert hat. Zudem hat das Windrove Team ein Panel zum Thema "For the People with the People: AAM Advancing Cities & Societies" veranstaltet. Bei dieser gut besuchten Veranstaltung diskutierten Experten der Hafen City Universität, der FAA, Volocopter, AirTecCon GmbH und d-fine GmbH über die menschlichen, nichttechnischen Aspekten von Vertiports.

Zu den weiteren Höhepunkten gehörte ein Panel unseres Teams für internationale Angelegenheiten für die European Aerospace Cluster Partnership. Hier ging es um die Frage, wie die Luftfahrtcluster kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups beim Übergang zu einer grünen Luftfahrt unterstützen können. Insgesamt blickt das Hamburg Aviation team auf eine sehr erfolgreiche Messe zurück.