Die neue Mobile Engine Services Reparaturstation in Montréal zieht gerade von ihrem bisherigen Standort auf dem Gelände von Air Canada in ein eigenes Gebäude um. Mit mehr als 2.500 Quadratmetern Grundfläche und 12 Reparaturlinien wird dieses die lokale Kapazität für chirurgische Reparaturlösungen an CFM56-Triebwerken verdreifachen. Im Zuge der Kapazitätsausweitung wird Lufthansa Technik in Montréal neue Arbeitsplätze schaffen. Bis Ende 2021 soll die Belegschaft dort von heute 30 auf 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwachsen.
Bereits seit Januar betreibt der Mobile Engine Services Standort in Tulsa seinen umgebauten. Die Kapazität für Arbeiten an V2500-Triebwerken wurde damit von vier auf sechs Linien erhöht, zusätzlich gibt es noch eine voll operationale Triebwerks-Testzelle. Im Zuge der Expansion wird der Standort Tulsa ab Juli auch Reparaturen und Tests an CFM56-Triebwerken durchführen, zunächst mit drei Linien für das CFM56-5B. Stand heute beschäftigen die Mobile Engine Services bereits 42 Triebwerksmechaniker in Tulsa.
"Die jüngste Expansion unserer nordamerikanischen Standorte für Mobile Engine Services orientiert sich am wachsenden Bedürfnis unserer Kunden, ihre Triebwerke so lange wie möglich am Flügel zu lassen, also so lange wie möglich mobil zu bleiben", sagt Sahib Ajjam, Senior Director Corporate Sales USA and Canada bei Lufthansa Technik. "Verglichen mit einer regulären Triebwerksüberholung bieten unsere smarten und flexiblen Lösungen mit beschränkten Arbeitsumfängen, kurzen Durchlaufzeiten und geringen Transportkosten hier deutliche Kosteneinsparungen."
Unter dem Produktnamen Mobile Engine Services bündelt Lufthansa Technik eine ganze Reihe intelligenter Lösungen zur Triebwerksinstandhaltung. Diese haben das Ziel, umfangreiche Komplettüberholungen zu vermeiden oder hinauszuzögern. Die Bandbreite reicht von Arbeiten der Airline Support Teams (AST®) am installierten Triebwerk ("on-wing") oder am Standort des Kunden ("on-site") bis hin zu chirurgischen Reparatureingriffen, die in einem weltweiten Netzwerk von Reparaturstationen durchgeführt werden. Momentan unterhält Lufthansa Technik vier solcher Stationen, neben Montréal und Tulsa auch noch in Frankfurt und im chinesischen Shenzhen.
Die Leistungsoptimierung durch Triebwerkswäschen mit dem Cyclean® Engine Wash System ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Mobile Engine Services Portfolios von Lufthansa Technik. Das in Nordamerika aktuell sieben Stationen umfassende Netzwerk wird dort dementsprechend bis Ende 2019 um drei zusätzliche Stationen erweitert.
Lufthansa Technik wird die Möglichkeiten seiner Mobile Engine Services vom 9. bis 11. April am Stand 2331 auf der MRO Americas in Atlanta ausführlich präsentieren.