Lufthansa Technik hat den AVIATION DataHub gegründet, eine unabhängige Plattform für alle Daten, die im Luftverkehr anfallen. Damit geht das Unternehmen einen wichtigen Schritt, die Branche für Flugzeugwartung, -reparatur und -überholung (MRO) zu digitalisieren und den Flugbetrieb sowie die Bodenabfertigung zu integrieren. Der AVIATION DataHub wurde als eigenständiges Unternehmen gegründet.
Der Branche wird damit eine Plattform zur Verfügung stehen, auf der Fluggesellschaften, Hersteller und Unternehmen aus der Wartungs- und Überholungsbranche sowie Datenanbieter und weitere Marktteilnehmer technische oder Flugbetriebsdaten sammeln, zusammenführen und aufbereiten können - vom technischen Betrieb ("Tech-Ops") über die Bodenabfertigung ("Ground-Ops") bis hin zum Flugbetrieb ("Flight-Ops").
Der AVIATION DataHub garantiert Datensicherheit, Datenqualität, Datenintegrität und effiziente Kontrolle durch den Eigentümer der Daten.
Vor allem Fluggesellschaften können dann wählen, ob und wem sie ihre Daten zur technischen Betreuung von Flugzeugen oder zur Verbesserung von Bodenabfertigung und Flugbetrieb zur Verfügung stellen wollen.
Der Vorstandvorsitzende von Lufthansa Technik, Dr. Johannes Bußmann, sagte: "Die Gründung ist ein ganz wichtiger Schritt, um vor allem Fluggesellschaften Kontrolle über die Daten ihrer Flotten und deren Nutzung zu garantieren. Wir wollen damit die Unabhängigkeit der Fluggesellschaften sichern und gleichzeitig Wettbewerb erhalten. Denn nur der Wettbewerb wird den Flugverkehr zuverlässiger, effizienter und umweltfreundlicher machen. Control, Choice und Competition für alle Marktteilnehmer - das ist das Grundprinzip hinter dem AVIATION DataHub."
Der AVIATION DataHub gehört derzeit vollständig zur Lufthansa Technik, soll aber innerhalb der kommenden Monate weitere Gesellschafter und Partner aus der Luftfahrtbranche aufnehmen, unter anderem Hersteller von Geräten oder Systemen. Lufthansa Technik will seinen Anteil an dem Unternehmen signifikant reduzieren.
Auch das von Lufthansa Technik angebotene Digital-Produkt AVIATAR wird mit den Daten aus dem AVIATION DataHub arbeiten. Der AVIATAR ist eine unabhängige und integrierte Plattform für digitale Angebote wie vorausschauende Wartung ("Predictive Maintenance") mit integrierter technischer Umsetzung. Im nächsten Schritt wird der Flugbetrieb eingebunden werden, um Airlines eine durchgängige und einheitliche Lösung für ein ganzheitliches Flottenmanagement anbieten zu können. Schon heute nutzen die Betreiber einer deutlich vierstelligen Zahl von Flugzeugen den AVIATAR. Sie profitieren von optimierten Betriebszeiten, geringeren Folgekosten sowie einem zuverlässigeren Flottenbetrieb.
Dr. Christian Langer, Leiter des Geschäftsbereiches "Digital Fleet Solutions" bei Lufthansa Technik, sagte: "Wir begrüßen Wettbewerb, denn er treibt Innovation und die Suche nach der besten Lösung voran. Der AVIATION DataHub steht deswegen allen offen, die unsere Branche besser machen wollen - selbstverständlich auch unseren Wettbewerbern. Wir sind mit einer Reihe möglicher Gesellschafter und Partner in zum Teil recht fortgeschrittenen Gesprächen. Das Interesse an einer solchen neutralen Datenplattform ist sehr groß."
Der AVIATION DataHub richtet sich an Fluggesellschaften, an Hersteller von Flugzeugen, Komponenten und Systemen, an andere MRO-Betriebe, an Datenanbieter sowie an Anbieter von digitalen Produkten und Lösungen wie dem AVIATAR von Lufthansa Technik.
Mit erfolgter Gründung sind die Aufnahme und der Ausbau der operativen Tätigkeiten des AVIATION DataHub mit AVIATAR als Erstkunde vorgesehen. Gespräche mit potentiellen Partnern und weiteren Gesellschaftern - inklusive technischer und operativer Anbindung bereits bestehender Technologien und Infrastrukturen unter dem Dach des AVIATION DataHub - laufen sehr vielversprechend.
Zu Geschäftsführern der AVIATION DataHub GmbH wurden Jan Stövesand und Michael Britzke bestellt.