Als jüngsten Kunden konnte das Unternehmen dort den chinesischen Internet-Service-Anbieter Air Esurfing Information Technology Co., Ltd. gewinnen, dem Lufthansa Technik helfen wird, Flugzeuge mit der weltweit ersten Inflight-Internet-Lösung für den chinesischen Markt auszustatten. Weitere Vertragspartner sind Honeywell (Antennen-Hardware) und China Satcom (Satelliten-Betreiber).
Auf Basis eines jüngst unterzeichneten Fünfjahresvertrages wird Lufthansa Technik Ka-Band-basierte Connectivity-Nachrüstpakete für die Airbus A320ceo- und A320neo-Familien sowie für die Boeing 737 NG und 737 MAX entwickeln und zertifizieren. Darüberhinaus wird das Unternehmen mit Air Esurfing bei der Erteilung einer von der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) validierten ergänzenden Musterzulassung (Validated Supplemental Type Certificate, VSTC) zur Unterstützung chinesischer Airlines kooperieren. Zusätzlich kümmert sich Lufthansa Technik um Materialversorgung und -handling für die Installation der Nachrüstpakete, die ganz individuell an die Bedürfnisse jedes Airline-Kunden von Air Esurfing angepasst werden können.
„Für uns als Anbieter von Inflight-Connectivity-Lösungen schlägt die strategische Kooperation mit Lufthansa Technik ein neues Kapitel unserer Geschichte auf. Unser Ziel, chinesische Fluggesellschaften mit Hochgeschwindigkeits-Internetzugängen zu versorgen, kommt damit einen großen Schritt voran“, sagte Herman Guo, der Chief Executive Officer von AirNet, dem Mutterkonzern von Air Esurfing. „Die Partnerschaft mit Air Esurfing ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, den vielversprechenden chinesischen Markt mit maßgeschneiderten Lösungen zu bedienen“, sagte Gerald Steinhoff, Vice President Corporate Sales Asia Pacific bei Lufthansa Technik. „Gemeinsam werden wir das volle Potential dieses Marktes erschließen.“
„Wir bringen Ihre Flugzeuge ans Netz.“
„Viele asiatische Staaten haben erst vor kurzem die rechtlichen Grundlagen geschaffen, die den lokalen Fluggesellschaften die Einführung von Inlight-Internet-Lösungen ermöglichen. Der dortige Markt für solche Systeme hat damit enorm an Fahrt gewonnen“, erklärt Lukas Bucher, Head of Product Connectivity bei Lufthansa Technik. „Als führender Anbieter für Connectivity-Lösungen für Flugzeuge haben wir die Expertise, nahezu jede gewünschte Lösung für Fluggesellschaften in diesem aufstrebenden Markt zu realisieren. Egal welches Airbus- oder Boeing-Modell sie betreiben, ob eine Ka-Band-, Ku-band- oder Luft-Boden-Lösung gewünscht ist, oder welcher Satellitenbetreiber genutzt werden soll: Wir bringen Ihre Flugzeuge und ihre gesamte Flotte ans Netz.“
Das Produktportfolio von Lufthansa Technik erstreckt sich vom Design Engineering über die Zertifizierung von Connectivity-Lösungspaketen bis hin zu Materialversorgung und -handling bei deren Installation in die Flugzeuge. In Bezug auf Letzteres unterstützt das Unternehmen sowohl Installationen in seinem eigenen weltumspannenden Netzwerk als auch bei anderen MRO-Anbietern, wenn diese von den Airline-Kunden damit beauftragt werden. Auf Wunsch kann Lufthansa Technik auch von seiner Möglichkeit Gebrauch machen, eigene Mechaniker-Teams zu entsenden, um die Installation direkt am bevorzugten Standort des Kunden durchzuführen. In der Folge wird diesem der kostspielige Überführungsflug seines Flugzeugs an einen anderen Standort erspart. Darüber hinaus kann das Unternehmen seine Kunden auch bei sogenannten Connectivity Transitions, also beispielsweise dem Wechsel zwischen verschiedenen Satelliten-Installationen oder -Betreibern, maßgeblich unterstützen.