Unter dem Motto „Frag nicht mich - Frag dich“ präsentierten 147 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre scharfsinnigen Experimente in den Kategorien Biologie, Chemie, Physik, Arbeitswelt, Mathe, Informatik sowie Technik. Unterstützt von dem IT-Dienstleister Atos wurden die besten Ideen im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet.
Wie können wir die Meere vor Plastik schützen? Mit welcher Energieversorgung fahren Elektroautos? Was rettet Bienen? Verblüffende Ideen und ein großes Bewusstsein für die Herausforderungen unserer Zeit zeigten die jungen Forscher-Talente im diesjährigen Wettbewerb. Neben Projekten zum Umweltschutz präsentierten die jungen Forscherinnen und Forscher auch Arbeiten zu Digitalisierung und Mobilität. Auch regionale Bezüge wie das Thema Elbvertiefung spielten eine Rolle. Der Regionalwettbewerb ELBE von „Jugend forscht“ faszinierte durch scharfsinnige Fragestellungen, eine Fülle spannender Experimentalreihen und beeindruckend klaren und unterhaltsamen Darstellungen.
Dr. Ralf Grote, Leiter des Präsidialbereichs der TUHH, freute sich über die vielen Arbeiten aus den Bereichen Technik, Physik und Mathe: „Die Jungforscherinnen und -forscher geben bei diesem Wettbewerb Antworten auf drängende Zukunftsfragen. Mit Erfindergeist und Forscherdrang haben die jungen Talente einen großen Schritt in die Welt der Forschung getan“.
Die 72 eingereichten Projekte aus Harburg wurden nach Kriterien wie Originalität, Alltagsbezug, Eigenständigkeit und Folgerichtigkeit bewertet. Insgesamt verlieh die Jury in diesem Jahr 10mal den 1. Preis, 14mal den 2. Preis und 9mal den 3. Preis. Die ersten Preisträger haben sich automatisch für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert, der am 28. und 29. März bei Airbus ausgetragen wird. Die Sieger des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ treten schließlich auf dem Bundeswettbewerb in Darmstadt an.
Die ersten Preisträger im Überblick:
Schüler experimentieren Arbeitswelt für das Projekt:
BeanBag - Mülltüte auf Kaffeesatzbasis mit wasserabweisender Beschichtung aus Rapswachs
Philipp Rathmann, Alina Carow, Kofi Rogmann, 7. Klasse, Hansa-Gymnasium Bergedorf
Jugend forscht Arbeitswelt für das Projekt:
Medienkonsum und Konzentration-Passt das zusammen?
von: Neele Eilk, Antonia Schwarz, 12. Klasse, Luisen-Gymnasium Bergedorf
Schüler experimentieren Chemie für das Projekt:
Das Salz in der Suppe, Teil 2 – Kann man Suppen mit Lebensmitteln entsalzen?
Johannes Peinemann, 9. Klasse, Gymnasium Oberalster
Jugend forscht Chemie für das Projekt:
Der Trick mit dem OP-Faden
von: Lina Vorberg, 12. Klasse, Gymnasium Süderelbe
Jugend forscht Chemie für das Projekt:
Helium als Schutz vor einer Knallgasexplosion
von: Aaron Große Enking, 11. Klasse, Schülerforschungszentrum Hamburg und Stadtteilschule
Bergedorf
Jugend forscht Chemie für das Projekt:
Herkunftsanalyse von Kunststoffen im Meer
von: Gesche Ulffers, Lea Timmermann, Miriam Heß,
12. Klasse, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Jugend forscht Biologie für das Projekt:
Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt
von Nathalie Puschmann, 12. Klasse Gymnasium Süderelbe
Jugend forscht Mathematik/Informatik für das Projekt:
Digitale Membranen
von: Alexander Gundermann, 12. Klasse, Gymnasium Oberalster
Schüler experimentieren Physik für das Projekt:
Wetterauswirkungen auf Tennisbälle
von: Henry Hirsch, 7. Klasse, Gymnasium Oberalster
Kategorie Jugend forscht Physik für das Projekt:
Eine Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des magnetischen Verhaltens
von amorphen Strukturen als Grundlage zur Entwicklung eines Gadoliniumfreien Kontrastmittels
von: Aruna Sherma, 11. Klasse, Schülerforschungszentrum Hamburg und Stadtteilschule Walddörfer
Drei Sonderpreise für die besten Stände stiftete das Unternehmen Atos, das den Regionalwettbewerb bereits im achten Jahr unterstützt, gemeinsam mit dem Hamburger Museum Prototyp. In diesem Jahr wurden folgende Projekte zu den besten Ständen gewählt:
Schüler experimentieren Arbeitswelt für den Projektstand:
BeanBag - Mülltüte auf Kaffeesatzbasis mit wasserabweisender Beschichtung aus Rapswachs
Philipp Rathmann, Alina Carow, Kofi Rogmann, 7. Klasse, Hansa-Gymnasium Bergedorf
Schüler experimentieren Biologie für den Projektstand:
Mikroplastik - Fluch oder Segen?
von Jesper Eggers, Till Meyer-Jark, Nabil Tahiri, 9. Klasse, Friedrich-Ebert-Gymnasium
Jugend forscht Chemie für den Projektstand:
Der Trick mit dem OP-Faden
von: Lina Vorberg, 12. Klasse, Gymnasium Süderelbe
Den Betreuerpreis erhielten die Lehrer Daniel Schluckebier (Hansa-Gymnasium) und Stephan Maaß (Gymnasium Oberalster). Der Schulpreis ging an die Stadtteilschule Bergedorf.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Jugend Forscht
(Text: Franziska Schmied // TUHH)