Die planmäßige Auslieferung der Flugzeuge startet dabei ab 2029. Die Fluggesellschaft plant jedoch bereits ab 2025 den Betrieg mit Airbus Flugzeugen aufzunehmen und steckt aktuell in Verhandlungen über die Anmietung von vier Airbus A321LR für diesen Zweck. Zusätzlich ist in den Folgejahren mit weiteren Zugängen zu rechnen.
Der vereinbarte Kaufpreis für die bislang 13 Flugzeuge ist vertraulich. Die Finanzierung steht noch nicht fest, aber das Unternehmen wird die Finanzierungsmöglichkeiten näher an den Lieferterminen prüfen. Die A321XLR und A321LR gehören zur in Hamburg produzierten Airbus A320neo-Familie, die sich durch herausragende Reichweite, Treibstoffeffizienz und niedrige Kohlendioxidemissionen auszeichnen.
Die Einführung dieses Flugzeugtyps bringt Icelandair mehrere Vorteile ein. Die Betriebskosten können gesenkt werden, die Nachhaltigkeitsziele weiter ausgebaut werden und auch den Kund*innen wird durch das Flugzeugdesign und die einzigartigen Eigenschaften ein tolles Flugerlebnis geboten. Das Flugzeug verfügt über rund 190 Sitzplätze in Icelandair-Ausführung. Zum Vergleich: Die Boeing 757-200 hat 183 Sitze, die 737 MAX 8 und die 737 MAX 9 bieten 160 bzw. 178 Passagieren Platz.
Die neu eingeführte A321XLR hat eine Reichweite von bis zu 8.700 km, so dass Icelandair damit ihre Langstreckenziele bedienen und neue Märkte erschließen kann. Die A321LR hat eine Reichweite von bis zu 7.400 km und kann damit das bestehende Streckennetz von Icelandair bedienen.