Neue Weiterbildungsplattform bündelt Qualifizierungsangebote für Fachkräfte der Luftfahrtbranche.

Im Rahmen des Projekts Qblue entsteht in enger Zusammenarbeit mit Bildungsträgern, kleinen und mittleren Unternehmen, lokalen Konzernen der Luftfahrt, Sozialpartnern und weiteren Akteuren der Bildungslandschaft ein starkes Weiterbildungsnetzwerk. Diese breite Standortkompetenz für Qualifizierungsthemen leistet einen essentiellen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Luftfahrtstandortes Hamburg. Die neue Online-Plattform www.qblue.aero bündelt nicht nur die am Markt befindlichen Weiterbildungsangebote, sondern bietet darüber hinaus eine neutrale Weiterbildungsberatung, die Hilfestellung zu Qualifizierungsthemen,  Fördermöglichkeiten oder Personalentwicklungsthemen gibt. Zukünftig sollen KI-basierte Lernpfadmodelle entwickelt,  die auf die Arbeitsrealität der Facharbeitenden abgestimmt sind und ebenso auf der Plattform implementiert werden.

Mit über 40.000 Beschäftigten ist Hamburg drittgrößter ziviler Luftfahrtstandort weltweit. Neben den Ankerunternehmen Airbus und Lufthansa Technik haben sich eine bedeutende Anzahl an kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Metropolregion Hamburg etabliert, die die Zulieferkette in der Flugzeugproduktion maßgeblich mitgestalten. In Zukunftsthemen wie der Entwicklung hin zur „grünen“ Luftfahrt sowie der zunehmenden Digitalisierung und Technologisierung in allen Bereichen der Wertschöpfungskette steckt gerade für die FacharbeiterInnen der KMU Chance wie Herausforderung: Eine heterogene Zielgruppe gilt es möglichst schnell und gleichzeitig zielführend für die Zukunft weiterzubilden. Darüber hinaus ist es für den Standort Hamburg von enormer Relevanz, innovative Ideen und starke Kompetenzen zu entwickeln, um sich im internationalen Wettbewerb weiterhin behaupten zu können.

Transparenz und Unterstützung: Qblue macht Angebote am Standort sichtbar

Auf der neuen Plattform www.qblue.aero werden die am Markt befindlichen Qualifizierungsangebote gebündelt dargestellt und können mithilfe einer zentralen Suchfunktion für die eigenen Bedarfe zielgerichtet gefiltert und angefragt werden. Dabei wächst das Angebot stetig – neue Partner und Bildungsanbieter sind herzlich eingeladen, mit zu machen, ihre Angebote zu integrieren und vom Weiterbildungsnetzwerk zu profitieren.

Mit dem Service der Qblue-Weiterbildungsberatung wird zusätzliche Hilfe angeboten – ob dezidierte Fragen zu den Weiterbildungsangeboten, Informationen zu Fördermöglichkeiten oder Personalentwicklungsthemen – Qblue berät neutral und kompetent.

Perspektivisch steht die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen, digitalen Lernpfadmodells sowie die prototypische Umsetzung von neuen bzw. an die gewonnenen Erkenntnisse angepassten Lernmodulen zu Themen wie digitaler Strukturwandel, Industrie 4.0, kollaborativ-interdisziplinäres Arbeiten und „Clean Aviation“ im Fokus des weiteren Projektverlaufs und werden zukünftig ebenfalls auf der Plattform für die Luftfahrtunternehmen zur Verfügung stehen.

Qblue baut Qualifizierungsnetzwerk auf

Über den Weiterbildungsverbund „Qblue“ soll das bestehende Netzwerk der Hamburger Luftfahrtindustrie in seiner Dimension um die Qualifizierung der bisher eher weniger betrachteten Zielgruppe der Fachkräfte ergänzt und vor allem kleine und mittlere Unternehmen in der Implementierung zielgruppen- und bedarfsgerechter Qualifizierungsangebote unterstützt werden. In zahlreichen Netzwerkveranstaltungen lädt das Projekt regelmäßig zu Veranstaltungen und Workshops ein, um gemeinsamen zu gestalten, zu teilen und zu profitieren.

Qblue – ein Verbundprojekt mit 3 starken Partnern

Qblue ist ein Verbundprojekt und wird vom Bildungsnetzwerk und Verbundkoordinator Hamburg Centre of Aviation Training Lab (HCAT+) e.V., dem Luftfahrtclusterverein Hamburg Aviation e.V. und dem Branchenverband Hanse-Aerospace e.V. umgesetzt.

Zukunftsorientierte Qualifizierung - darin bringt der HCAT+ e.V. langjährige Erfahrung mit. Unter anderem mit dem Projekt DigiNet.Air konnten bereits digitale Qualifizierungsangebote gemeinsam mit Hamburger KMU entwickelt und agiles Lernen in Betrieben umgesetzt werden. Der Luftfahrtclusterverein Hamburg Aviation e.V. und der Branchenverband Hanse-Aerospace e.V. teilen die zentrale Aufgabe der Aufrechterhaltung bestehender und der Initiierung neuer Kooperationsstrukturen und bieten ein Netzwerk aus mehr als 150 kleinen und mittleren Unternehmen.

Das Projekt „Qblue“ wird über drei Jahre durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und durch die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) finanziell unterstützt.