HHIS goes hybrid* - Die sechste Ausgabe des Hamburg Innovation Summit (HHIS) lockte über 1.300 Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft an.

Nachdem der fünfte HAMBURG INNOVATION SUMMIT 2020 (#HHIS) bereits coronabedingt abgesagt werden musste, wurde mit dem #HHIS goes virtual ein neues, eigenständiges Digitalformat geschaffen.

Aus #HHIS goes virtual wurde in diesem Jahr #HHIS goes hybrid*

Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation wurde bereits Anfang Mai 2021 final entschieden, dass der HHIS 2021 erneut rein digital ohne Präsenzteilnehmer:innen stattfinden würde. Am 20 Mai brachte der #HHIS 2021 über 1.300 Teilnehmer online zusammen: die Hamburger Innovationsszene und weitere Zuschauer:innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich rein digital zu einem branchenübergreifenden, interdisziplinären Ideenaustausch. Übertragen wurde die Konferenz per kostenfreien Stream live aus dem Altonaer Kaispeicher in Hamburg. Virtuelle Aussteller:innen, Live-Chats, sowie ein vielfältiges Webinarangebot und eine eigene Startup Area machten die Veranstaltung zu einer innovativen Transfer Plattform.

Besonder aktiv gestaltete sich die Diskussionsrunden der Best Practice Beispiele innovativer Unternehmen und Startups zum Track „Reallabore – Testfelder für Ideen der Zukunft“ und dem Track „Driving innovation – Hamburger Hot Spots mit Perspektive“. Bei den anschließenden Waterkant Talks hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit mit ihren Fragen live und direkt das Panel mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Lutz Birke, Leiter des Amtes Hafen und Innovation der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg zu steuern.

Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation: „Als Botschafter des Hamburg Innovation Summits bin ich beeindruckt, mit welcher Power sich das digitale Format präsentiert. Die Innovationskraft unserer Stadt zeigt sich auch in solch erfolgreich abgehaltenen Onlineveranstaltungen. Der Blick über den eigenen Tellerrand und die enge Kooperationen über Branchengrenzen hinweg spielen für die zukünftige Entwicklung Hamburgs eine wesentliche Rolle. Das hat der übergreifende Netzwerk-Charakter des HHIS deutlich gezeigt.“

Unter den vielen Networkingangeboten fand ebenfall ein sogenannter Captain’s Lunch statt. Für diesen hatten 100 zuvor ausgewählte Teilnehmer:innen die Möglichkeit sich mit einem von 10 Hosts auszutauschen. Abgerundet wurde der HHIS durch eine virtuelle Expo mit drei Messehallen, darunter die “Startup Area“ mit Pitch und Networkingformaten für Gründer:innen.

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Innovative Ideen leben vom Perspektivwechsel und vielfältigen Impulsen – und genau hierfür steht der Hamburg Innovation Summit. Der HHIS bietet Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine gemeinsame Austauschplattform und schafft Raum für Vernetzung und Inspiration. Diesen Ideen- und Wissenstransfer brauchen wir, um unsere Stadt modern und zukunftsfähig aufzustellen. Ich freue mich, dass der HHIS dieses Jahr in hybridem Format wieder an den Start gehen kann und danke den Verantwortlichen für ihren Einsatz!“

Der HHIS wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation gefördert und fand zum ersten Mal im Jahr 2015 statt. Ziel sei es, die strategische Entwicklung innovativer Vorhaben und Projekte in Hamburg weiter zu stärken. Zu den Veranstaltern gehören auch die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und Hamburg Innovation GmbH.