Die internationale Zusammenarbeit ist ein wichtiger Weg, um Innovationen voranzutreiben, indem Ressourcen und Ideen gemeinsam genutzt werden, um neue Projekte zu initiieren.

Unter dem Titel „Die Zukunft der nachhaltigen Luft- und Raumfahrt in den Niederlanden” fand vom 17.-18. Oktober 2022 eine von Hamburg Aviation in Kooperation mit der Netherlands Aerospace Group organisierte Delegationsreise in die Niederlande statt.  

Die Reise stand ganz im Zeichen des kooperativen Lernens und der gemeinsamen Ziele im Bereich Sustainable Aviation und umfasste Vertreter von Lufthansa Techniki, Airbus Aircraft, Hamburg Airport, Netherlands Business Support Office / NBSO Hamburg, GATE Alliance GmbH, PTS Logistics GmbH und Sustainable Aero Lab sowie unseren Geschäftsführer Ralf Gust und Francine Schulz, unsere Koordinatorin für internationale Beziehungen.

Der erste Tag begann mit einem faszinierenden Besuch im Netherlands Aerospace Center (NLR), wo Jan Bos, Marketing Director Civil Aerospace Industry unsere Delegation begrüßte. Das NLR ist eines der großen niederländischen Technologieinstitute, das einen großen Teil der angewandten Forschung in den Niederlanden durchführt. Von dort aus reiste die Gruppe zu KLM Engineering & Maintenance und tauschte sich mit Mitarbeitenden u.a. des KLM Makerspace aus.  

Am nächsten Tag machte sich die Gruppe auf den Weg zum Flughafen Rotterdam The Hague Innovation Airport. Der Flughafen gilt als Startbahn für Innovationen, ein Hotspot, an dem Unternehmer, Forscher und Studenten Innovationen und Nachhaltigkeit ins Leben rufen. Gemeinsam schaffen sie eine sauberere, leisere und nachhaltigere Zukunft für die Luftfahrtindustrie. Der Nachmittag an Tag 2 wurde mit einer Besichtigung und Networking bei AeroDelft verbracht, gefolgt von einem Besuch des #Dragonfly-Projekts von der Inholland University of Applied Sciences.

„Die Reise hat gezeigt, wie wichtig persönliche Kontakte und Gespräche sind. Sowohl mit den niederländischen Gesprächspartnern, als auch mit und zwischen den Mitgliedern gab es einen  intensiven Austausch. 

Wir haben aus Amsterdam, Rotterdam und Delft viele gute Anregungen und Ideen mitgenommen und festgestellt, dass wir alle vor den gleichen Herausforderungen stehen und dass es sich lohnt den Austausch fortzusetzen und zu intensivieren. Die Reise war ein Gewinn für alle Teilnehmer.“ so Ralf Gust, Geschäftsführer von Hamburg Aviation.

Abschließend lässt dich sagen, dass der Bedarf an einer besseren Zusammenarbeit zwischen Hamburg Aviation, der NAG Advancing your Aerospace and Airport Business und der European Aerospace Cluster Partnership (EACP) besteht, um die EU-Politik bei der Entwicklung von Regularien für grünen Wasserstoff zu unterstützen. 

Besonders beeindruckt waren wir von Air France Industries KLM Engineering & Maintenance und ihrem KLM Makerspace-Programm, das es Studenten ermöglicht, Herausforderungen in der Werkstatt von KLM zu innovieren. Eine fantastische Gelegenheit für Schüler, kreativ und innovativ zu sein. 

Ein großes Dankeschön an alle, die an der Organisation eines fantastischen Besuchs beteiligt waren, insbesondere an die NAG Advancing your Aerospace and Airport Business.  

Sollten Sie ebenfalls Interesse haben an einer Delegationsreise, melden Sie sich gerne bei Francine Schulz unter francine.schulzhamburg-avaition.com