Hamburg Aviation hat sich einem neuen Projektkonsortium auf EU-Ebene angeschlossen, das die Bemühungen um die Dekarbonisierung und die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Luftfahrtindustrie harmonisieren soll. Im Januar 2023 fand das Kick-off-Meeting von ECARE statt, einem neuen Projekt, das Synergien zwischen regionaler, nationaler und europäischer Förderung im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt schaffen soll.
ECARE (European Clean Aviation Regional Ecosystem) wird durch das EU-Programm Horizons finanziert und startete offiziell am 1. Januar 2023 mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Die Projektpartner, darunter Hamburg Aviation, Aerospace Valley und Distretto Aerospaziale della Campania, werden Empfehlungen erarbeiten, wie Synergien zwischen dem EU-Fonds für saubere Luftfahrt und regionalen und nationalen Programmen wie dem Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo) optimal genutzt werden können. Die Ergebnisse der Studien in drei Ländern - Deutschland, Italien und Frankreich - werden dann der gesamten Luftfahrtindustrie in der EU zur Verfügung stehen.
In der ersten Phase des Programms werden Förderprogramme und unterstützte Projekte in vier Regionen (Hamburg, Okzitanien, Nouvelle-Aquitaine und Kampanien) analysiert. Anschließend wird das Team eine digitale Plattform für die Ergebnisse von ECARE einrichten, die Informationen über Fördermittel für nachhaltige Luftverkehrsprojekte bereitstellt und die Vernetzung neuer Projekte anregt.
Das mit 720.000 Euro ausgestattete ECARE wird von mehreren Organisationen über die ESG, die ECARE Stakeholder Group, unterstützt, darunter die Regionen Occitanie/Pyrénées-Méditerranée und Nouvelle-Aquitaine, das EEN-Netz Südwestfrankreich und mehrere europäische Luft- und Raumfahrtcluster.
Mehr Informationen zu ECARE finden Sie hier.