"Wenn die Norddeutschen in die Ferien starten, ist Hochsaison am Flughafen Hamburg. Ganz oben auf der Liste der beliebtesten Urlaubsländer steht auch diesmal wieder Spanien mit seinen Balearen und Kanaren. Insgesamt steuern rund 60 Airlines von hier aus 140 Urlaubsziele direkt an. Mit nur einmal Umsteigen sind rund 1.000 Ziele von Hamburg aus erreichbar - da ist wirklich für jeden Urlaubstyp etwas dabei", sagt Katja Bromm, Pressesprecherin am Hamburg Airport.
Rechtzeitig am Flughafen sein - gerade zu den Spitzenzeiten
Sommerzeit ist Hauptreisezeit am Hamburg Airport. Daher gibt es beim Check-in sowie in der Sicherheitskontrolle eine hohe Auslastung. Fluggäste sollten dies bei der Anreise bedenken und mindestens zwei Stunden vor dem Abflug am Flughafen sein. Außerdem empfiehlt der Flughafen, sich rechtzeitig über die Verkehrslage zu informieren. Gerade auf der Autobahn A7 ist zu Beginn der Ferien mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen, verstärkt durch den Baustellenbereich rund um die Flughafen-Abfahrt Schnelsen-Nord. Weitere Informationen gibt es hier: www.hamburg-airport.de/de/tipps_urlaubsanreise
Parkplatzreservierung oder Anreise mit alternativen Verkehrsmitteln
Die Parkplätze des Hamburger Flughafens sind in der Sommerreisezeit sehr stark gebucht. Fluggäste, die mit dem Pkw anreisen, sollten frühzeitig einen Parkplatz online reservieren. Die Online-Reservierung ist unter www.hamburg-airport.de in der Rubrik "Parken & Anreise" möglich. Nur die Vorab-Reservierung garantiert einen Stellplatz auf den Flächen des Flughafens.
Hamburg Airport bittet zudem seine Passagiere, in der Hauptreisezeit im Juli 2018 auch alternative Anreisemittel zu nutzen, um zum Flughafen zu gelangen. Vom Hauptbahnhof aus fährt die S-Bahnlinie S1 direkt zum Airport, die Fahrt dauert 25 Minuten. Mit dem Taxi erreicht man den Flughafen aus der Hamburger Innenstadt ebenfalls innerhalb einer halben Stunde. Zum Ein- oder Aussteigen können Abholer und Bringer kurz auf der Zufahrt vor der Abflugebene der Terminals parken. Tickets können sie für eine Höchstdauer von 60 Minuten lösen. Der Flughafen Hamburg ist zudem von vielen Zielen in Norddeutschland und Dänemark schnell und bequem mit dem Fernbus erreichbar.
Mit der App "Passngr" mobil gut informiert
Aktuelle Flugdaten, Shopping-Angebote, WLAN-Hotspot - die flughafenübergreifende App "Passngr" versorgt Passagiere mit allen relevanten Informationen rund um ihre Flugreise. Die praktische Anwendung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Hamburg Airport, dem Flughafen München, Düsseldorf Airport und dem Flughafen Münster-Osnabrück. Die Anwendung ist sowohl für iOS als auch Android verfügbar.
Kostenloser WLAN-Zugang am Hamburg Airport
Schnell vor dem Abflug wichtige E-Mails auf dem Laptop, Tablet-PC oder Smartphone checken, ein Hotel am Flugziel buchen oder die Wartezeit mit dem World Wide Web verkürzen - das ist am Hamburg Airport kostenlos möglich.
Kostenloses Trinkwasser nach der Sicherheitskontrolle
Gegen den Durst nach dem Security-Check und vor dem Boarding stellt Hamburg Airport in Kooperation mit Hamburg Wasser kostenloses Trinkwasser zur Verfügung. An insgesamt vier Wasserspendern können die Passagiere ihre mitgebrachten Trinkflaschen mit gekühltem Wasser auffüllen.
Vorabend-Check-in verkürzt die Wartezeit am Flughafen
Schon einen Tag vorher das Reisegepäck aufgeben - mit dem beliebten Vorabend-Check-in wird der Ferienbeginn noch entspannter. Für alle Abflüge am darauffolgenden Tag bieten Lufthansa (Terminal 1, Check-In-Bereich 5) von 19 bis 21 Uhr und Condor (Terminal 2, Check-In-Bereich 7) von 18 bis 20 Uhr den Check-in am Vorabend an. Bitte beachten Sie, dass Tiere erst am Abflugtag eingecheckt werden können und informieren Sie sich bezüglich der Gebühren bei der entsprechenden Fluggesellschaft.
Sicherheit auf Reisen
Zum Thema "Sicherheit auf Reisen" informieren wieder Bundespolizei und Polizei Hamburg Passagiere am Flughafen. Vom 6. bis 7. Juli 2018 jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr sind sie mit einem Informationsstand im öffentlichen Bereich des Terminals 1 auf der Abflugebene vertreten.
Was darf ins Hand- und Reisegepäck und was nicht?
Die Vorfreude auf den Urlaub kommt schon beim Packen des Koffers: Badehose, Sonnenbrille und Handtuch sind ein Muss. Einige Gegenstände gehören aber nicht in Koffer und Handgepäck. Damit einem reibungslosen Start in den Urlaub nichts im Wege steht, sollten sich Passagiere bereits vor Reiseantritt über die geltenden Sicherheitsbestimmungen für das Hand- und Reisegepäck informieren.
So packe ich meinen Koffer richtig
Gegenstände wie Butangasbehälter, Nassbatterien, Bleichmittel oder Feuerwerkskörper dürfen weder im Hand- noch im Reisegepäck transportiert werden. Ein Gasfeuerzeug pro Person darf nur direkt am Körper mitgeführt werden, jedoch nicht im Hand- oder Reisegepäck. Die Mitnahme von Benzinfeuerzeugen (z.B. von Zippo) ist weder im Hand- noch im Reisegepäck zulässig. Einzige Ausnahme: Das Feuerzeug ist neu und Docht sowie Watte wurden entfernt. Alle spitzen und scharfen Gegenstände wie Messer und Scheren ab einer Klingenlänge von 6 cm oder auch Wanderstöcke sind an Bord des Flugzeuges nicht erlaubt, können aber im oder als Reisegepäck aufgegeben werden. Weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet die jeweilige Fluggesellschaft.
Flüssigkeiten am besten im Koffer verstauen
Laut EU-Vorschrift dürfen Fluggäste Flüssigkeiten im Handgepäck nur noch in geringen Mengen mit sich führen. Deshalb packt man die Flüssigkeiten am besten in den aufzugebenden Koffer. Wer auf Flüssigkeiten im Handgepäck nicht verzichten kann, muss Folgendes beachten: Flüssigkeiten dürfen nur in Einzelbehältern mit einem maximalen Fassungsvermögen von jeweils 100 ml mitgeführt werden. Diese müssen in einem transparenten und wieder verschließbaren Plastikbeutel mit einem maximalen Fassungsvermögen von einem Liter verstaut werden. Jeder Passagier darf nur einen solchen Beutel im Handgepäck transportieren. Ausnahmen von der Beschränkung für
Flüssigkeiten im Handgepäck gibt es für Medikamente, diätetische Lebensmittel und Babynahrung. Ausführliche Informationen hierzu sind im Internet unter www.hamburg-airport.de in der Rubrik "Rund ums Fliegen" / "Gepäck" zu finden.
Was zählt zu Flüssigkeiten?
Zu den Flüssigkeiten zählen Gels, Pasten, Lotionen, Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen sowie der Inhalt von Druckbehältern, wie z.B. Zahnpasta, Haargel, Getränke, Suppen, Sirup, Parfum, Rasierschaum, Tierabwehrsprays, Aerosole und andere Artikel mit ähnlicher Konsistenz. Als solche gelten zum Beispiel flüssige Wimperntusche und Lipgloss, Deoroller, Joghurt und Frischkäse.
Achtung: Beim Souvenirkauf auf den Artenschutz achten
Mit einem Souvenir aus fernen Ländern holt man sich die Urlaubsstimmung nach Hause - doch aufgepasst: Viele Tiere stehen unter Artenschutz, weshalb es verboten ist, Souvenirs von geschützten Tieren aus dem Urlaub mitzubringen. Hierzu zählen zum Beispiel Elfenbeinprodukte, Korallen, Krokodilleder und Felle von Großkatzen. Eine Artenschutzvitrine am Hamburg Airport, die in der Fluggastpier steht, klärt Reisende schon vor dem Start in den Urlaub darüber auf, welche Souvenirs sie meiden sollten.