Der auf Luft- und Raumfahrt spezialisierte Geschäftsbereich des IT- und Engineering-Dienstleisters Ferchau erhielt die Auszeichnung bereits 2017 in der Unterkategorie für Flügelentwicklung „Innovative and Proactive“.
Spezialist für die Tragflächen des Airbus A350XWB
Die Ferchau Engineering-Teams unter der Leitung von Richard Parker, Operations Director Ferchau UK, und Frank Mahnke, Business Manager Mechanical Systems, unterstützen Airbus unter anderem bei der Optimierung der hochkomplexen Tragflächen des Airbus A350XWB sowie der Hochauftriebssysteme. Für diese Leistung überreichte Timothy Pegler, Head of Wing Engineering bei Airbus, Richard Parker die renommierte Auszeichnung im Rahmen der IAW Supplier Conference 2019 in Filton, UK.
„Ich freue mich sehr für meine Kollegen in Bristol und Bremen, die innerhalb des prämierten Projektes ihr Können, ihr Engagement und ihre Flexibilität eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Es ist uns ein großes Anliegen, den hohen Ansprüchen an unsere IT- und Engineering-Dienstleistungen auch in Zukunft gerecht zu werden und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Airbus fortzusetzen. Im Rahmen des kürzlich gewonnen Folgeauftrags freuen wir uns darauf, unsere Zusammenarbeit über das A350XWB Programm hinaus auszubauen“, erklärt Frank Mahnke, Business Manager Mechanical Systems bei Ferchau Aviation.
„Preferred Supplier“ seit 2008
Ferchau Aviation ist seit 2014 im Flügelentwicklungszentrum von Airbus im britischen Filton an der Tragflächenoptimierung des A350XWB beteiligt. Zudem unterstützt Ferchau die Entwicklung, Fertigung und Montage im Hochauftriebszentrum von Airbus in Bremen für sämtliche Flugzeugtypen. Die Teams arbeiten fach- und länderübergreifend zusammen.