Die Hamburg Kreativ Gesellschaft startet ein Innovationsprogramm, in dem branchenübergreifend an klimaneutralen Innovationen für eine bessere Zukunft gearbeitet wird. Hamburg Aviation schickt Team "Faircraft" ins Rennen.

Nachdem Hamburg Aviation zur Teilnahme am Cross Innovation Lab der Hamburg Kreativ Gesellschaft aufgerufen hat, geht ein Team aus Altran, Diehl Aviation, Autoflug, Comprisetec und Ylipson (ehemals AUSY Engineering) an den Start. Gemeinsam mit der NGO Cradle2Cradle, den Designern Florian Hättich, Sebastian Mends-Cole und der Autorin Claudia Rinke wollen sie auf Basis der Life Cycle Assessment-Analyse von Altran eine konkrete (beispielhafte) Komponente der Kabine neu gestalten unter den Aspekten Kreislaufwirtschaft und Leichtbau, die für Airlines und Passagiere als Teil eines ganzheitlichen Services/Systems gleichermaßen attraktiv ist. Airbus steht dem Team dabei beratend zur Seite.

Neben einer gemeinsamen, konkreten Idee steht vor allem die Vernetzung der Akteure zum Thema nachhaltige Luftfahrt für Hamburg Aviation im Mittelpunkt der Initiative. Darüber hinaus bietet sich Team "Faircraft", wie sich die Arbeitsgruppe genannt hat, demnächst ein Anknüpfungspunkt, ihr Projekt auch nach Abschluss der Lab-Phase erfolgreich weiterzuführen: Mit der Hamburger Förderlinie GATE (Green Aviation Technologies) bietet die IFB KMU, wissenschaftlichen Institutionen und Startups ab Sommer 2021 eine Förderung für Ihren Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrtindustrie. Insgesamt stehen in der Förderlinie GATE 4 Millionen Euro für 2021 und 2022 zur Verfügung. Hamburg Aviation erhofft sich, dass sich das Team mit ihrer Idee aus dem Cross Innovation Lab für die Bewerbung bei der Förderlinie bestens rüsten kann.

Das Cross Innovation Lab versteht sich als offener Innovationsprozess. Insgesamt entwickeln 22 namhafte Hamburger Unternehmen in interdisziplinären Teams mit Kreativschaffenden nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Neu: Erstmals werden in diesem erprobten Format auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen eingebunden. Mit ihrem Know-how ergänzen sie die Teams und regen wertvolle Perspektivwechsel an. Fokusthema des Cross Innovation Lab ist die Klimaneutralität: die Unternehmen entwickeln nachhaltige Innovationen und Unternehmensstrategien, um ihre Auswirkungen auf das Klima zu verringern.

Jenny Kornmacher, Projektleiterin des Cross Innovation Hub: „Die komplexen Herausforderungen unserer Gegenwart können nicht mit einfachen Antworten gelöst werden. Es braucht Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen Kompetenzen und häufig auch den Blick über den Tellerrand der eigenen Organisation. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft schafft mit dem Cross Innovation Lab ein Format, in dem Spezialisten aus der Kreativwirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen kollaborativ Lösungen entwickeln, die wirtschaftlich tragfähig sind und unsere Auswirkungen auf das Klima verringern.“

Weitere Projektteams im Überblick:

- Baustellen zählen zu den größten Abfallverursachern in Deutschland. Im Team Baustellenentsorgung arbeitet die Implenia AG mit dem Dienstleister BCL an einer Lösung für nachhaltigen Abfalltransport auf Baustellen.

- Hamburger Hochbahn, Hamburger Verkehrsverbund, LSBG, BVM und hySolutions gehen im Team Mobilität der Frage nach, wie sie gemeinsam eine nachhaltige Mobilitätskultur in Hamburg etablieren können.

- Team städtische Infrastruktur, bestehend aus Hamburg Wasser und Stromnetz Hamburg, arbeitet an einer Lösung, wie ihre Flächen und potentielle Nutzungen durch unterschiedliche Akteure unter Nachhaltigkeitsaspekten zusammengeführt werden können.

- Im internationalen Team GreenTube entwickeln Mitarbeitende von Rhenus Logistics ein Konzept, wie Maßnahmen zur CO2-Reduzierung weltweit für Standorte und Lagerhäuser umsetzbar werden.

- Team HASPA entwirft eine Lösung, die Unternehmen hilft, langfristig, finanziell und ökologisch nachhaltig zu wirtschaften.

- Als Team Logistik entwickeln die Unternehmen Digital Hub Logistics Hamburg, Volkswagen Konzernlogistik, Shell und Tchibo eine Strategie für das CO2 Emissionstracking in komplexen logistischen Lieferketten.


Über das Cross Innovation Lab:
Das Cross Innovation Lab ist ein Format des Cross Innovation Hub, einem mit Mitteln des europäischen Strukturfonds EFRE geförderten Projektes der städtischen Hamburg Kreativ Gesellschaft. Das Format findet im Zeitraum Februar bis Juni 2021 statt. Es folgt einem offenen und mehrstufigen Innovationsprozess und ermöglicht die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen abseits von klassischen unternehmensinternen Prozessen. Diese Herangehensweise hat Modellcharakter in der Förderlandschaft Deutschland. Mit dem Fokus auf einem agilen Prozess erweitert der Cross Innovation Hub die Innovationsförderung zu den oft technologiezentrierten Initiativen. Große und mittlere Unternehmen arbeiten mit Kreativschaffenden interdisziplinär in Teams zusammen. Diese komplementäre Zusammenstellung von Expertinnen und Experten verschiedener Branchen öffnet neue Blickwinkel und verstärkt das Potenzial für die Entwicklung neuer Ideen. Unternehmen profitieren von dem agilen Innovationsprozess, während Hamburgs Kreativschaffende neue Geschäftsfelder und ein breites Netzwerk für sich aufbauen können.

Weitere Informationen bietet die Hamburg Kreativ Gesellschaft.