Hamburg, 18. Oktober 2021 – Das Sustainable Aero Lab hat seine allererste Saison des Startup-Mentorings erfolgreich abgeschlossen. Hier sind die nachhaltigen Luftfahrt-Startups, die die erste Kohorte bildeten:
Airflow – USA
Airflow baut ein hybridelektrisches Kurzstart- und Landeflugzeug (STOL) für die Logistik auf der mittleren Meile und reagiert damit auf den massiv wachsenden e-commerce Markt. Airflow entwickelt nicht nur ein Flugzeug, sondern die gesamte Betriebsumgebung. Das Konzept ist sowohl in Bezug auf die Flugzeuggröße, die Antriebstechnologie (z. B. Wasserstoff) als auch die Varianten (z. B. für den Passagierbetrieb) skalierbar. Während seiner Teilnahme am Sustainable Aero Lab konnte Airflow bereits 11 potenzielle Kunden mit Absichtserklärungen für einen Umsatz von 600 Millionen USD gewinnen.
Mobius.Energy - USA
Die Luftfahrt stellt besondere Herausforderungen an Batterien. Mobius.Energy entwickelt eine revolutionäre sichere, leichte und energieeffiziente Batterie mit Entlade- und Wiederaufladefunktion. Das Produkt wird für den gesamten Markt der Elektro- und Hybridelektroflugzeuge geeignet sein. Der Absolvent des Sustainable Aero Lab hat kürzlich eine Investitionszusage von GEM in Höhe von 50 Millionen USD bekannt gegeben.
Fusion Engineering - Niederlande
Der Markt für kommerzielle Drohnen wächst immer schneller, aber Drohnen stürzen wesentlich häufiger ab als Luftfahrzeuge in der kommerziellen Luftfahrt. Fusion Engineering entwickelt ein Flugsteuerungssystem für kommerzielle Drohnen. Die Software bietet eine noch nie dagewesene Sicherheit und Zuverlässigkeit für den Drohnenbetrieb.
Shift Aviation – Irland
In der heutigen Luftfahrt sind Warteschleifen ein Grund für massiv erhöhte, unnötige Emissionen. Shift Aviation bietet ein vorausschauendes Managementsystem für den Luftverkehr, das Ankunftszeitfenster zwischen Flughäfen und Fluggesellschaften aushandelt und dadurch Verspätungen, Treibstoffverschwendung und CO2-Emissionen reduziert. Das System wurde von einem in einer Fluggesellschaft tätigen Piloten entwickelt.
HeronFan - Deutschland
HeronFan ist ein junges Start-up-Unternehmen aus Hamburg, das ein völlig neues Triebwerkskonzept entwickelt, bei dem die Turbine in den Fan integriert ist. Unter Beibehaltung der Effizienz des Turbofans wird das neue Triebwerk eine kleinere Anzahl von Teilen und ein geringeres Gewicht aufweisen und weniger Wartung erfordern.
Moonware - USA
Das in San Francisco ansässige Unternehmen Moonware automatisiert den Bodenbetrieb von Flughäfen und Flughäfen. Kernstück des Produkts ist eine Flottenmanagement-Software, die Flughäfen und Fluggesellschaften hilft, die Auslastung des gesamten Bodenbetriebs zu optimieren und die Abfertigungszeiten für Flugzeuge zu verbessern. Sie ermöglicht auch den Einsatz von autonomen und elektrischen Pushback-Fahrzeugen. Das Startup ist derzeit dabei, ein Pilotprojekt mit einer führenden internationalen Fluggesellschaft zu starten.
Die Luftfahrt bietet ein großes Potenzial für neue und innovative Akteure
Die Diskussionen auf der jüngsten IATA-Generalversammlung in Boston zeigen, wie konservativ der Großteil der Luft- und Raumfahrtbranche noch immer ist: Während die Luftfahrtindustrie bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, wird erwartet, dass nur 13 % dieser Reduktion mit neuen Antriebstechnologien erreicht wird. Wie in anderen Branchen, die in den letzten 15 Jahren umgestürzt wurden, gibt es auch in der Luftfahrt ein Potenzial für neue und innovative Akteure, die glauben, dass der Wandel viel schneller vonstatten gehen wird als erwartet. Vor diesem Hintergrund wurde im Januar 2021 das Sustainable Aero Lab gegründet, ein globales Fast-Track-Programm für Start-ups und Projekte, die nachweislich einen spürbaren Beitrag zur Verringerung der Klimabilanz der Luftfahrt leisten. Die Start-ups werden von Mentoren aus dem Who-is-Who der Luftfahrt und venture capitals betreut.
"Die Luftfahrt ist die am schwersten zu dekarbonisierende Branche, wenn es um das Thema Klima geht. Unsere Motivation ist es, ein Netzwerk aufzubauen, das dazu beiträgt, die Antworten auf diese globale Herausforderung einer ganzen Generation zu finden. Als wir das Sustainable Aero Lab ins Leben gerufen haben, waren wir uns nicht sicher, wie die eher konservative Luftfahrtindustrie auf die Geschwindigkeit und Agilität dieses Programms reagieren würde. Letztendlich waren wir von dem Feedback und dem Interesse, das wir in der ersten Runde erhalten haben, überwältigt und freuen uns sehr darauf, die Initiative mit der nächsten Kohorte zu skalieren - mit mehr Start-ups, mehr Investoren und mehr Unternehmenssponsoren.,sagt Stephan Uhrenbacher, Co-Founder und Managing Director.
Zu den mehr als 20 Mentoren des Sustainable Aero Lab gehören der ehemalige CTO von Airbus und United Technologies und Mitbegründer von Universal Hydrogen, Paul Eremenko, die SVP von Ampaire und ehemalige Boeing- und COMAC-Führungskraft Dr. Susan Ying, der ehemalige Volocopter-CTO Jan-Hendrik Boelens sowie erfahrene Entrepreneurs und Rventure capitalists. Alle Mentoren sind zu finden unterwww.sustainable.aero/mentors.
Sustainable Aero Lab: Admissions ohne Deadline
Im Sustainable Aero Lab arbeiten Start-ups mit einigen der weltbesten Experten aus den Bereichen Luftfahrt, Venture Capital und Wissenschaft zusammen, um die Entwicklung von Projekten zu kommerziellen Unternehmen zu beschleunigen. Das Sustainable Aero Lab bietet Live-Mentoring-Sitzungen, bei denen alle Mentoren anwesend sind.
Gründer können sich mit ihrem Pitch Deck direkt bewerben via www.sustainable.aero. Die erste Session des nächsten Kohorts wird am 2. Dezember 2021 stattfinden.
Das nächste öffentliche Live Event des Sustainable Aero Lab findet am 3. November statt, eine Masterclass mit Roland Berger. Anmeldung über www.sustainable.aero.