Die Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze vom Institut für Produktionsmanagement und -technik am Fraunhofer IFAM im CFK Nord Stade erstellt. Der Preis wurde im Rahmen des DGLR-Jahreskongresses in Friedrichshafen verliehen.
Die Entstehung von Kantenschäden beim Fräsen von CFK-Bauteilen ist heute an den gekapselten Großmaschinen des Flugzeugbaus nur schwer zu erkennen, im Fall einer zu spät erkannten Schädigung, beispielsweise infolge von Werkzeugverschleiß, müssen die extrem teuren Großbauteile aufwendig nachgearbeitet werden oder sind sogar Ausschuss. Parth Rawal hat in seiner Masterarbeit ein Online Quality Monitoring System zur optischen Detektion von Kantenschädigungen ganzheitlich entwickelt, prototypisch aufgebaut und erfolgreich erprobt. Die Arbeit liefert der deutschen Flugzeugindustrie einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Optimierung der CFK-Produktion.
Seit Abschluss seiner Masterarbeit arbeitet Parth Rawal als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer IFAM und ist in Forschungsprojekten im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) und CFK Nord tätig, die sich mit der automatisierten Referenzierung von Bauteilen in der Flugzeugmontage mittels optischer Verfahren befassen.