Hamburg, 23. Januar 2020: Enge Bestuhlung, graue Wände, schlechtes Gewissen: Fliegen bleibt für viele 2020 gleichermaßen unverzichtbar und nicht immer komfortabel. Wie man die Flugzeugkabine neu erfinden kann, zeigt der Crystal Cabin Award. Der unabhängige und weltweit von Industrie und Medien gleichermaßen meistbeachtete Branchenpreis für Kabineninnovationen und Bordprodukte wird 2020 bereits zum 14. Mal ausgerichtet und demonstriert eindrucksvoll, dass es an frischen Ideen nicht mangelt: noch nie wurden mehr Ideen einreicht.105 Konzepte aus 21 Ländern landeten schließlich auf der Shortlist – zum siebten Mal in Folge ein Rekord.
Nicht nur das Wohl der Passagiere steht beim Crystal Cabin Award im Vordergrund. Wie Flugreisen gleichzeitig auch den CO2-Fußabdruck nachhaltig reduzieren und die Umwelt weniger belasten könnten, ist ebenfalls Teil der Branchen-Überlegungen. Unter den Bewerbern tummeln sich mit Airlines, Zulieferern, Universitäten und namhaften Flugzeugherstellern alle prominenten Vertreter der Branche. Wer die begehrtesten Trophäen der Luftfahrt-Branche für sich verbuchen darf, entscheidet die internationale Experten-Jury am 31. März anlässlich der Weltleitmesse Aircraft Interiors Expo in Hamburg.
Vom Coffee Table bis zum Spa: Flexible Lösungen für die Kabine der Zukunft
Sitzreihen, Gang und das war‘s? Wie man das Kabinenlayout revolutionär neu denken könnte, zeigen gleich mehrere Einreichungen der diesjährigen Shortlist. Warum die Kabine nicht einfach spontan neu konfigurieren, Flug für Flug? Geht es nach Dubai Aviation Engineering Projects, können mit der Retractable Aircraft Cabin im Rahmen der Bodenabfertigung ganze Zimmer in die Kabine geschoben werden – vom Restaurant bis zum Spa. Flexible Kabinenkonfiguration auch bei Airbus: der Flugzeugbauer stellt mit seiner „Cabin Vision 2030“ eine Erweiterung seines „Airspace“-Konzepts vor, das die Kabine mit flexibleren Sitz- und Schlafkonfigurationen sowie Lounges mit auswechselbaren Modulen ausstattet. Im Coffee-Shop arbeitet es sich besser als im Flugzeug? Studierende der University of Cincinnati haben ein Konzept entwickelt, bei dem in der Kabine eine lange Kaffeetafel entsteht – vermutlich haben die Einreichenden selbst die ein oder andere Klausur im Café vorbereitet…
Das ist die Zukunft: Auch Flug-Taxen bekommen ihr Kabinenkonzept
Machen wir uns nichts vor: besonders komfortabel ist und bleibt das Reisen für Passagiere mit dem nötigen Kleingeld. Das gewisse Quäntchen „Zen“ bringt Acumen für „The Room“ ins Rennen, eine luxuriöse Business Class für All Nippon Airways, die modernen, japanischen Stil mit Features wie dem bis dato breitesten Sitz seiner Klasse verbindet. „The Loft“ von Virgin Atlantic, kreiert für die erste A350-1000 der Airline, begrüßt im Eingangsbereich zunächst alle Passagiere mit stimmungsvollem Licht und verwandelt sich während des Flugs in einen exklusiven Lounge- und Barbereich für die höheren Buchungsklassen. Erstmals eingereicht beim Crystal Cabin Award: ein Kabinenkonzept für sogenannte "Vertical take-off and landing“ (VTOL)-Flugzeuge. Safran liefert in Zusammenarbeit mit Uber ein Vierersitz-Layout für den achtminütigen City-Flug im elektrischen Drohnen-Taxi.
Bequem sitzen: in der Economy Class geht noch was
Wie auch die „Holzklasse“ durchaus noch etwas komfortabler werden kann, zeigt beim diesjährigen Crystal Cabin Award unter anderem das Hamburger Unternehmen Heinkel: dank eines Mechanismus, der die Flugzeugsitze drehen lässt, können sich zukünftig Vierergruppen in der „Flex Lounge“ gegenübersitzen. Shortlist-Anwärter Adient verleiht der Sitzreihe hinter der Trennwand zur Business Class, die oft von Familien genutzt wird, einen neuen Ausfahrmechanismus, so dass eine ganze Liegewiese für Eltern und Kinder entstehen kann. Der für die Idee verantwortliche Sahngseok Lee gewann übrigens bereits 2019 als Student in der Kategorie „Universität“ eine Trophäe. Emirates schickt den „Eco Seat“ ins Rennen. Während das Sitzgewicht deutlich reduziert wird, sollen Sitzkomfort und Beinfreit im Gegensatz zu früheren Generationen erhöht werden.
CO2 Ausstoß verringern: Konzepte für mehr Nachhaltigkeit an Bord
Expertenschätzungen zufolge ist allein die Flugzeugkabine für ca. 5-10% des CO2-Ausstoßes eines Flugzeugs verantwortlich. Umso zukunftsrelevanter sind auch 2020 die Ideen für eine „grünere Kabine“ wie die „Greywater Reuse Unit“ von Diehl Aviation. Sieverwendet anstelle von kostbarem Trinkwasser Handwaschwasser aus dem Waschbecken für die Toilettenspülung. Ergebnis: Eine Boeing 787 könnte zukünftig bis zu 550 Tonnen CO2 pro Jahr und Flugzeug einsparen. Kokosnussholz gefällig? PriestmanGoode setzt sich mit seinem ZERO Economy Meal Tray gegen den Plastikeinsatz im Flugzeug ein. Mahlzeiten sollen zukünftig in essbaren, kompostierbaren oder wiederverwendbaren Materialien an den Platz gebracht werden. Weniger Umweltbelastung dank Treibstoffeinsparung setzt sich auch Comprisetec aus Stade bei Hamburg zum Ziel. Sie entwickelten eine Catering Standard Unit aus recycleten Kohlenstoff- und Glasfasern. Die Boxen zum Aufbewahren von Catering sind normalerweise aus Aluminium gefertigt und werden durch die neuartige Verbundkonstruktion leichter.
Kabellos gut unterhalten: Upgrades für die Bordunterhaltung
Manche mögen sich noch über die „Airpods“ wundern, in der Flugzeugkabine sitzen immer mehr Passagiere mit kabellosen Kopfhörern. Damit man mit diesen weiterhin in den Genuss der Bordunterhaltung kommt, liefern gleich mehrere Einreichungen Bluetooth-Lösungen, wie das Bluetooth Audiosystem von IFPL. Im Jahr 2000 war es JetBlue, die als erstes Bildschirme in alle Sitze integrierten. Dessen bewusst, dass Passagiere mittlerweile mit Smartphone und Tablet verreisen, bietet die „Multi Screen Experience“ der amerikanischen Airline die Möglichkeit, auf allen Geräten bei bester Qualität parallel zu binge-watchen und zu surfen. Über das klassische „Inflight Entertainment“ hinaus geht Flymingo NEXT von Moment. Zusätzlich zum wireless Streaming von Bordunterhaltung integriert die Hardware „Internet of Things“ (IoT)-Technologie für die Crew und zeigt beispielsweise an, welche Sitze und Gepäckfächer belegt sind.
Da steckt mehr dahinter: Innovationen in den Kabinenwänden
Den grauen Kabinenwänden den Kampf ansagen, dieser Idee widmen sich ebenfalls Einreichungen beim diesjährigen Crystal Cabin Award. Nahezu unsichtbar möchte AERQ, ein Joint Venture von LG und Lufthansa Technik, die Trennwände zwischen den Klassen machen. Stattdessen zeigen transparente Bildschirme dem Passagier Informationen und Angebote der Airline. SFS Intech und das Hamburger Startup jetlite liefern mit lite2fix eine neuartige Befestigungsmethode für Kabinenwände. Die Wandschalen lassen sich so zukünftig nicht nur einfacher in den Flugzeugrumpf integrieren, sondern auch um eigens entwickelte LED-Panele ergänzen. Diese dienen zur Kennzeichnung von Notausgängen, ebenso wie zum Ausspielen der von jetlite entwickelten Beleuchtungskonzepte zur Reduzierung von Jetlag.
Schlaf ist das neue Gold: Ideen für einen erholsamen Flug
Dem erholsamen Flugerlebnis widmen sich dieses Jahr noch weitere Crystal Cabin Award Einreichungen. Die Sleep care App von STELIA gibt dem Passagier auf Basis seines Verhaltens bereits vor Reiseantritt Schlaf- und Ernährungstipps und informiert die Crew, so dass die Mahlzeiten während des Fluges an die individuellen Schlafzeiten angepasst werden. Damit auch das Bordpersonal erholter ankommt, hat Collins mit ihrem Zero-G Attendant Seat eine Art Klappliege entwickelt, die den Flugbegleiter im Eingangsbereich relaxen lässt. 18,5 Stunden über den Wolken? Damit „Project Sunrise“ von Qantas, der Direktflug von Sydney nach New York oder London, nicht zur „Tour de Force“ wird und man völlig gerädert aussteigt, hat die Airline in Zusammenarbeit mit dem Charles Perkins Centre Health and Wellbeing in the Air ein Regelwerk mit Fitnessübungen, Lichtkonzepten und mehr eingereicht.
Gute Ideen für besondere Ansprüche
Für Familien mit kleinen Kindern und körperlich eingeschränkte Passagiere ist Fliegen immer noch eine Herausforderung. Auch 2020 liefern die Shortlist-Anwärter für den Crystal Cabin Award wieder eine Bandbreite an Ideen für diese Zielgruppen. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) entwickelte mit Isotravel einen Adapter, der sich der bewährten Isofix-Technik bedient und es ermöglichen könnte, den eigenen Kindersitz fürs Auto sicher in der Flugzeugkabine zu befestigen. Den Economy-Sitz in eine kinderfreundliche Umgebung verwandeln möchte auch das Schweizer Unternehmen Aircraft Innovations. Ihr Junior Comfort Seat besteht aus einem aufblasbaren Element, dass das Kind vom Sturz in den Fußraum schützt. Der Row 1 Aircraft Wheelchair von Ciara Crawford erspart es dem gehbehinderten Passagier, dass er zwischen Gate und Kabine den Rollstuhl wechseln muss – dieser lässt sich einfach über den Flugzeugsitz schieben.
Die Kategorien, die Staffel: So verläuft der Crystal Cabin Award
Der vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation initiierte Crystal Cabin Award vergibt Auszeichnungen in acht Kategorien: „Kabinenkonzepte“, „Kabinensysteme“, „Inflight Entertainment und Connectivity“, „Grünere Kabine, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt“, „Materialien & Komponenten“, „Passagierkomfort-Hardware“, „Universität“ sowie „Visionäre Konzepte“. Wer von der 27-köpfigen internationalen Expertenjury aus der Shortlist unter die drei Finalisten pro Kategorie gewählt wird (Veröffentlichung Anfang März), bekommt die Gelegenheit, sein Konzept im Rahmen der weltweiten Leitmesse für Flugzeugkabinen Aircraft Interiors Expo (31.3.-2.4. in Hamburg) persönlich vor dem Branchengremium zu pitchen. Die Sieger der Crystal Cabin Awards 2019 werden im Anschluss am Abend des 31. März bei einem feierlichen Galadinner im Großen Börsensaal der Handelskammer verliehen.
Renommierter Industry Award – renommierter Industry Support
Airbus, Aircraft Cabin Management, Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, AIME 2020 - Aircraft Interiors Middle East, Ameco Beijing, APEX, ATR, Bluebox Aviation Systems LTD, The Boeing Company, Boltaron Inc. – A SIMONA Company, BURRANA, Collins Aerospace, DIEHL Aviation, FERCHAU AVIATION Division, FIT AG – Additive Manufacturing Group, Flightchic, Flightglobal, Future Travel Experience, Hamburg Invest, Handelskammer Hamburg, Inflight Magazine, Jetliner Cabins, jetlite, Lufthansa Technik AG, Panasonic, RedCabin, Runway Girl Network, SEKISUI SPI, TSI Seats, Vartan Aviation Group und The World of Aviation Magazine.
Werden auch Sie Teil des Unterstützerkreises beim Crystal Cabin Award: Informationen zu Sponsoringmöglichkeiten und –paketen gibt Ihnen Carmen Krause: carmen.krausecrystal-cabin-award.com
Eine Auswahl von Bildern der Shortlist zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier:
https://seafile.hamburg-tourism.de/f/c8ea91be4c76467b8916/?dl=1
Die englischen Pressetexte und -kontakte der Bewerber sowie Bildmaterial finden Sie hier zum Download:
https://seafile.hamburg-tourism.de/f/9b9b450f73d84304af00/?dl=1
Über den Crystal Cabin Award
Der Crystal Cabin Award ist DER internationale Preis für Innovationen im Bereich Flugzeugkabine. Unter dem Motto „Let your ideas take off“ prämiert eine hochkarätige Jury aus renommierten Wissenschaftlern, Ingenieuren, Vertretern von Flugzeugherstellern und Fluggesellschaften sowie Fachjournalisten außergewöhnliche Kabinenkonzepte und -produkte. Der Wettbewerb wurde vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation ins Leben gerufen und wird vom Crystal Cabin Award e.V. organisiert. Seit 2007 wird diese bislang einzigartige Auszeichnung jedes Jahr im Rahmen der in Hamburg stattfindenden Aircraft Interiors Expo verliehen. Die Trophäen haben sich inzwischen zu einem weltweit bekannten und begehrten Gütesiegel entwickelt.