Neues Projekt führt international Gründer, Forscher, Industrievertreter und Investoren zusammen, um nachhaltige Zukunftsthemen der Luftfahrt zu beschleunigen.

Die Luftfahrt war in ihrer Geschichte stets dann am innovativsten, wenn globale Krisen herrschten. Während die Branche noch mit den schwerwiegenden Auswirkungen der Corona-Pandemie kämpft, zeichnet sich am Horizont bereits eine weitere, weitgehende Herausforderung ab: In den nächsten Jahrzehnten werden die Auswirkungen des Klimawandels die Luftfahrtindustrie und ihre Geschäftsmodelle maßgeblich beeinflussen. Gleichzeitig bieten die Herausforderungen der Luftfahrt auch Chancen, Bestehendes zu überdenken und neue Technologien sowie Geschäftsfelder zu erschließen. Mit der Gründung des Sustainable Aero Labs in Hamburg sollen solche nachhaltigen Entwicklungsmöglichkeiten für die Branche gestärkt und beschleunigt werden. Das Lab richtet sich weltweit an Startups und Innovationsprojekte, die einen sichtbaren Beitrag zur Reduzierung des „Fußabdrucks“ der Luftfahrt in der Umwelt leisten können.

Sustainable Aero Lab möchte Diskussion und Startup-Szene vorantreiben

Viermal jährlich wird das Sustainable Aero Lab in Live Sessions Startups mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren zusammenführen, in denen die Projekte Feedback auf konkrete Fragestellungen und Herausforderungen erhalten. Die erste Session findet virtuell im Februar 2021 statt.

Die Initiative strebt zudem an, zu einem weltweit aktiven Treiber der Diskussion von nachhaltigen Technologien in der Luftfahrt zu werden.

Hamburger Initiative mit globaler Ausrichtung

Das Sustainable Aero Lab ist ein vom Hamburger Unternehmen Density Ventures - geleitet von Seriengründer und Investor Stephan Uhrenbacher (u.a. Gründer von Qype, Avocadostore und 9flats) - initiiertes Projekt. Das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation und ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung beteiligen sich als assoziierte Partner in hohem Maße. Das Sustainable Aero Lab wird durch die Behörde für Wirtschaft und Innovation unterstützt und durch die Innovations- und Förderbank Hamburg (IFB) gefördert.

Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation:„Der nachhaltige Wandel, vor dem die Luftfahrtindustrie steht, wird auch viele neue Chancen bringen. Um diese zu erschließen, benötigen wir mehr offenen Austausch und mehr Geschwindigkeit. Mit dem Sustainable Aero Lab rücken wir genau diese Punkte in den Fokus. Hamburg ist einer der weltweit größten Luftfahrtstandorte mit dem klaren Ziel, auch bei der Erschließung nachhaltiger Luftfahrttechnologien eine führende Rolle zu verantworten.“

Mentoren im Sustainable Aero Lab: Persönlichkeiten aus Luftfahrt, Green Tech und Finance

Die Mentorinnen und Mentoren im Sustainable Aero Lab setzen sich aus ausgewählten Persönlichkeiten aus der internationalen Luftfahrt, Greentech und Venture-Capital-Szene zusammen, die umfangreichen Hintergrund und Expertise in ihrem Fachgebiet vorweisen. Der Auswahlprozess für die Personen ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Unter den bereits jetzt ausgewählten Köpfen der ersten Staffel finden sich jedoch Namen wie Nico Buchholz (ehem. Flottenchef des Lufthansa-Konzerns und im Management von Bombardier), der renommierte Luftfahrtanalyst für Leeham Company Bjorn Fehrm, die ehem. Boeing- und COMAC-Managerin sowie heutige Ampaire-Technologiechefin Susan Ying, sowie der Londoner Venture-Capital-Manager Christian Hernandez Gallardo, ex-Facebook.

Ansprechpartner für Startups und weitere Partner

Die Initiatoren des Sustainable Aero Lab ermutigen Gründer und Innovatoren ausdrücklich, sich für die erste Staffel des Programms zu bewerben. Alle ausgewählten Teilnehmer erhalten gezieltes Coaching durch international führende Experten. Eine Abtretung von Firmenanteilen, räumliche Unternehmensvertretung am Standort Hamburg und generische Firmenpräsentationen sind im Sustainable Aero Lab ausdrücklich nicht vorgesehen. Detaillierte Informationen zum Auswahl- und Bewerbungsprozess finden sich auf www.sustainable.aero.

Als Open-Innovation-Plattform steht das Team des Sustainable Aero Lab auch weiteren Partnern, die einen Beitrag zum Projekt leisten möchten, zur Verfügung.

Mehr über das Sustainable Aero Lab erfahren: ZAL Innovation Talk am Mi. 3. Februar 2021

Tipp: Weitere Informationen zum Sustainable Aero Lab bietet auch der virtuell gehaltene ZAL Innovation Talk zum Thema “Aerospace Startups 5 Years From Now”,  am Mittwoch, den 3. Februar von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Dort werden Lab-Initiator Stephan Uhrenbacher sowie ZAL-Geschäftsführer und Lab-Mentor Roland Gerhards im Gespräch sein.

Die Registrierung ist kostenlos: https://zal.aero/en/event/zal-innovation-talk-aerospace-startups-5-years-from-now/